Weihnachten - Zeit des Feierns und des Schenkens
Mit Weihnachten feiern die Christen die Geburt von Jesus Christus. Ein kirchlicher Feiertag wurde der 25. Dezember aber erst etwa 330 Jahre nach seiner Geburt und der Begriff “Weihnacht” tauchte erst im 12. Jahrhundert auf.
Dass Weihnachten heute ein Familienfest mit gegenseitigem Beschenken ist, verdanken wir Martin Luther - der hatte sich dafür eingesetzt, um die Aufmerksamkeit weg vom Nikolaustag (dem ursprünglichen Beschenkungstag) auf die Geburt von Christus zu lenken.
Die Traditionen entwickelten sich im Laufe der Jahrhunderte weiter: Weihnachtsbäume kennt man seit dem 15. Jahrhundert, Adventskränze seit dem 19 . Jahrhundert und den Weihnachtsmann erst seit dem 20. Jahrhundert nach Christi Geburt.
Weihnachten gehört bei den meisten Menschen bei uns zum Jahr - auch viele Nichtchristen genießen die ruhigere Zeit von Heiligabend bis Neujahr.
Menschen eine Freude machen
Ja, Weihnachten ist heute ein kommerzielles Fest - doch warum nicht die Gelegenheit nutzen, anderen Menschen eine Freude zu machen - und da kommt es nicht auf die Größe des Geschenks an, sondern darauf, dass man sich über die Wünsche anderer Gedanken macht.
-> Lebenshilfe-Shop
Anzeigen
|