Bankenvergleich
Welche ist die beste Bank? Das sollten Sie auch wissen: Bankenvergleich - Zinsen Bankenvergleich - Einlagensicherung Bankenvergleich - weitere Konditionen
Bankenvergleich - welche ist die beste Bank?
Welche Bank ist die beste Bank für Tagesgeld, Festgeld oder als Depotbank? Machen Sie den Bankenvergleich online.
Hier geht es direkt zum Bankenvergleich:
Bankenvergleich - das sollten Sie auch wissen
Beim Bankenvergleich sind für viele die Zinsen das wichtigeste Auswahlkriterium. Sicher, Zinsen sind wichtig und beim jeweiligen Bankenvergleich sollte man auch darauf schauen, wie sie berechnet wurden. Doch sollte man genauso auf die Einlagensicherung und andere Konditionen achten.
Bankenvergleich - Zinsen
Zinsen spielen einmal als Verzinsung eines Guthabens/einer Geldanlage und außerdem als Überziehungszinsen/Kreditzinsen/Hypothekenzinsen bei Darlehen eine Rolle. Erstere sind Zinsen, die man gutgeschrieben oder ausbezahlt bekommt (leider meistens eher niedrige Zinsen/Zinssätze). Hier muss man bei einem Bankenvergleich schauen, wie die reale Verzinsung tatsächlich ist, denn das hängt auch davon ab, ob Zinsen dem Guthaben hinzugefügt und mitverzinst werden oder nicht. Die zweiten sind Zinsen, die man zahlen muss, wenn man ein Konto überzieht/Geld leiht u. ä. (leider meist sehr hohe Zinssätze). Mehr zum Thema Zinsen und wie sie berechnet werden -> Zinsen und Zinseszinsen
Bankenvergleich - Einlagensicherung
Bei der Auswahl der Bank für ein Festgeldkonto oder beim Bankenvergleich für ein Tagesgeldkonto sollte man nicht nur die Zinsen, sondern unbedingt auch die Einlagensicherung der Bank im Auge behalten.
Gehört eine Bank mit Hauptsitz in Deutschland nur der gesetzlichen EdB (Entschädigungseinrichtung deutscher Banken) an, sind pro Person bis 100.000 Euro zu 100 % der Einlagen (Guthaben auf dem Girokonto, Tagesgeld, Festgeld etc.) abgesichert. Privatbanken mit Hauptsitz in Deutschland, die dem BdB (Bundesverband deutscher Banken) angehören, öffentliche Banken und Sparkassen mit ihren eigenen Sicherungseinrichtungen sowie private Bausparkassen decken andere/teilweise höhere Beträge ab. Lebensversicherungen schützen Einlagen ihrer Kunden über die ‘Protektor AG’ (Sicherungseinrichtung der Lebensversicherer). Bei Banken mit Hauptsitz in einem anderen Land gelten die Einlagensicherung-Vorschriften ihrer Heimatländer. Bei ausländischen Banken, die dem BdB angehören, müssen sich die Anleger im Schadensfall zuerst an die ausländische Einlagensicherung wenden, für darüber hinausgehende Beträge ist dann die BdB-Einlagensicherung zuständig.
Bankenvergleich - sonstige Konditionen/Kriterien
Beim Vergleich verschiedener Banken sollte man nicht nur auf den Zinssatz und die Einlagensicherung der Bank schauen, sondern auch darauf achten, ob ein Mindestanlagebetrag verlangt wird, ob der Anlagebetrag nach oben gedeckelt (Deckelung) ist, wie lange die Zinsfestschreibung gilt (manchmal wird mit reißerischen Neukundenangeboten geworben, die nur kurzfristig die Zinsen so hoch festschreiben), ob weitere Kosten anfallen etc. Manchmal gibt es Nebenbedingungen, z. B. gibt es eine hohe Tagesgeldverzinsung nur, wenn man auch das Depot zu der Bank überträgt. Zu einem Depot gehört auch ein Verrechnungskonto. Vergessen Sie beim Vergleich nicht die Kosten der Nebenbedingungen und auch nicht so banale Dinge wie das Banking-Verfahren (Beispiel: Wer im Funkloch wohnt, der kann mit einer Online-Bank, die ausschließlich das MobileTAN-Verfahren (smsTAN) anbietet, wenig anfangen). Umgekehrt, möchten manche Vielreisende kein weiteres Gerät wie einen TAN-Generator mitnehmen müssen.
Anzeige
zurück nach oben
|