Mit einem Kleingewächshaus eröffnen sich Hobbygärtnern viele neue Möglichkeiten: Man kann nicht nur das Gartenjahr verlängern, Gemüse und Kräuter früher und länger anbauen und Tomaten gesund erhalten, sondern Jungpflanzen heranziehen, Kübelpflanzen überwintern, exotisches Obst anbauen, Kakteen, Palmen und andere Pflanzen kultivieren und vieles mehr. Damit das auch wie gewünscht und ohne Umwege gelingt, ist ein wenig Wissen notwendig. Das Buch Das Kleingewächshaus – Technik und Nutzung* ist eine große Hilfe bei der Planung, Auswahl, Aufstellung und Nutzung eines Gewächshauses. Es bietet neben Technikinformationen, umfangreiches Pflanzenbauwissen, ausführliche Anleitungen für die umweltgerechte Anzucht und Pflanzenkultur und vieles mehr.
Es ist nicht selbstverständlich, dass ein Buch aktualisiert und neu aufgelegt wird, manches Buch stirbt in jungen Jahren, wenn es Teil einer Reihe ist, die eingestellt wird, manchmal ist auch ein Thema nicht mehr im Trend und mancher Verlag schmeißt Bücher nach der ersten Auflage raus, wenn sie nicht unter den Top Ten sind.
Danke an den Ulmer Verlag, dass er Anfang der 1990er-Jahre dieses Thema an mich herantrug und an mich geglaubt hat, obwohl dieses Buch mein erstes war und schon wegen der Themenvielfalt eine (von mir sehr geschätzte) Herausforderung war. Meines Wissens nach war unser Gewächshausbuch bei seinem Erscheinen das erste in diesem Umfang zum Thema Kleingewächshaus und Gewächshausnutzung. Danke an die verschiedenen Lektoren und das gesamte Ulmer-Team, die die Entstehung und die weiteren Auflagen im Laufe der Zeit befürwortet und begleitet haben. Danke auch an meinen Koautor Gerhard Milicka, der mir bei der ersten Auflage bei den bautechnischen Details eine große fachliche Unterstützung war.
Aber ganz besonders bedanken möchte ich mich bei meinen früheren Professoren und KollegInnen, bei den MitarbeiterInnen der früheren Versuchsanstalt für Gartenbau an der FH Weihenstephan (heute HSWT.de) und des Kleingartens Weihenstephan sowie bei den BeraterInnen, GärtnerInnenn und Freizeitgartelnden, mit denen ich zu tun hatte, dafür, dass ich von ihnen allen viel lernen und bei ihnen zuschauen durfte. Nur durch die Gesamtheit aller direkt und indirekt Beteiligten wurde Das Kleingewächshaus – Technik und Nutzung* zu einem Langläufer-Buch, das den LeserInnen bei ihrem Einstieg in die Kleingewächshausgärtnerei offensichtlich eine große Hilfe und später geschätztes Nachschlagewerk ist.
Danke auch an alle die, die das Buch gekauft haben oder kaufen werden, für das große Vertrauen. Wir haben uns alle wirklich große Mühe gegeben, dieses Vertrauen zu verdienen und ich bin immer offen für Verbesserungsvorschläge oder Feedback.
Danke!
Das Buch Das Kleingewächshaus – Technik und Nutzung* ist überall im örtlichen Buchhandel, beim Ulmer Verlag sowie in allen Online-Buchshops erhältlich.
Technik und Nutzung
Eva Schumann/Gerhard Milicka
Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart: 5. Auflage (13. Juni 2019)
ISBN 3-8186-0822-9
-> Online-Bestellung*
* Werbelink (auch Buchabbildungen sind mit einem Werbelink zu Amazon.de versehen)