Trauermücken in Töpfen und Kübeln und wie man sie loswird

Die meisten Pflanzenliebhaber, die Zimmerpflanzen besitzen, Pflanzen aus Samen oder Stecklingen heranziehen oder Kübelpflanzen und anderes im Gewächshaus überwintern, kennen die taumeligen Flieger mit ihren langen, schlanken Beinen, die auffliegen, wenn man die Pflanzen gießt oder aus anderen Gründen bewegt. Die bis zu 4 mm großen Zweiflügler sind wenig beliebt, da ihre Larven in der Topferde leben und bei Massenauftreten Schäden an den Wurzeln anrichten können. Ohne voll funktionsfähige Wurzeln werden die Pflanzen fahl und schwächlich, bis sie schließlich eingehen. (aktualisiert Dezember 2023)

Zimmerpflanze Fensterblatt
Trauermücken können im Freien, im Gewächshaus und an Pflanzen im Zimmer auftreten.

Trauermücken sind alte Insekten. Es gibt sie schon seit 130 Mio. Jahren. Sie bilden eine Familie (Sciariae) innerhalb der Unterordnung der Mücken. Alleine in Europa gibt es mehr als 600 Arten Trauermücken.

Trauermücken in der Natur und in Pflanzgefäßen

Trauermücken spielen eine wichtige Rolle in den verschiedenen Ökosystemen. Die Larven sind wichtig für die Zersetzung von organischem Material in Wäldern, Mooren und anderswo und sowohl die Larven als auch die erwachsenen Trauermücken sind wichtig als Futter für Vögel und andere Tiere. An Menschen sind sie normalerweise nicht interessiert.

Anzeige

Trauermücken sind zwar schlechte Flieger, aber sie lassen sich auch vom Wind oder auf Treibgut sitzend über das Wasser verbreiten. In unsere Wohnungen und Gewächshäuser schleppen wir sie jedoch meist mit Blumenerde, Topfpflanzen und Ähnlichem ein.

Trauermücken – Zyklus und Lebensweise von erwachsenen Trauermücken und Larven

Erwachsene Trauermücken ernähren sich von Flüssigkeiten, doch die bis zu 5 mm langen weißlichen Larven mit der schwarzen, glänzenden Kopfkapsel leben im Boden von organischen Material – je nach Art und Nahrungsangebot von abgestorbenem oder lebendem organischen Material, von Pflanzen oder von Pilzen stammend.

Trauermücken haben ein Paar Flügel, einen kleinen, nach unten versetzten Kopf mit Fühlern und die typischen langen Mückenbeine. (Bildquelle: Bradysia sp. von AfroBrazilian/Wikimedia, (Lizenz: CC BY-SA)

Bei Massenauftreten schädigen die Larven die Wurzeln von Sämlingen, Jungpflanzen, Stecklingen und auch älteren Pflanzen. Die betroffenen Pflanzen schwächeln, werden fahl und können eingehen. Die Larven übertragen zwar nach aktuellem Kenntnisstand keine Krankheiten, aber ihre Fraßstellen können dennoch Eintrittspforten für Krankheitserreger sein.

Anzeige

Wegen ihrer bescheidenen Flugkünste und weil es mehr Weibchen (90 Prozent) als Männchen gibt, bleiben die Tiere schon als Larven beieinander. Manche Arten bilden sogar lange Larvenprozessionen, so verliert kein Individuum den Anschluss (und Fressfeine werden verwirrt, weil sie die Prozession für ein großes Tier halten).

Die Entwicklungsgeschwindigkeit vom Ei zum erwachsenen Tier und damit zur nächsten Generation ist wie bei allen Insekten von der Temperatur abhängig. Die Lebenszeit als erwachsene Tiere beträgt etwa 5 Tage. Nach der Paarung legen die Weibchen jeweils bis zu 200 Eier auf oder in den oberen Boden. Nur wenn die Erde in diesem Bereich recht feucht ist, können die nach etwa 5-8 Tagen schlüpfenden Larven aktiv werden. Bei trockener Erde sterben sie ab und werden durch Mikroorganismen zersetzt. Nach etwa 13 Tagen Larvenzeit verpuppen sich die Larven und aus den Puppen schlüpfen 5 bis 6 Tage später neue erwachsene Trauermücken. Der Kreislauf beginnt von vorne.

Zur Orientierung, wo die Trauermücken im Tierreich eingeordnet werden:
Klasse:
Insekten (Insecta) – das sind Häutungstiere, die als Erwachsene 3 Paare gegliederter Beine haben.
Überordnung:
Neuflügler (Neoptera) – das sind Fluginsekten, die ihre Flügel nach hinten umklappen können (das können Eintagsfliegen und Libellen nicht).
Ordnung:
Zweiflügler (Diptera) – zu dieser Ordnung gehören die Unterordnungen der Mücken und der Fliegen.
Unterordnung:
Mücken (Nematocera) – neben der Familie der Trauermücken gibt es in dieser Unterordnung Stechmücken, Kriebelmücken, Schnaken und viele andere Mückenfamilien.


Trauermücken von Topf- und Kübelpflanzen fernhalten und bekämpfen

Damit Topf- und Kübelpflanzen im Gewächshaus, im Zimmer und auf dem Balkon weitgehend von Trauermücken frei bleiben oder zumindest nicht geschädigt werden:

Keine Trauermücken einkaufen

Beim Einkaufen von Topfpflanzen sollte man auch die Blumenerde inspizieren. Sieht die so aus, als waren die Pflanzen zu oft zu nass gestanden, oder schwirren und krabbeln gar Trauermücken umher, sollte man die Pflanzen lieber stehen lassen.

Beim Kauf von Pflanzenerde sollte man nur intakte Säcke, die normal feucht sind (merkt man am Gewicht), vom Gartencenter oder Baumarkt mitnehmen. Auch zuhause sollte man die Blumenerde geschützt lagern und angebrochene Säcke gut verschließen.

Chili-Anzucht im Topf
Bei ungünstigen Anzuchtbedingungen können sich Trauermücken im Substrat stark vermehren.
Gelbtafeln und Gelbsticker

Mit beleimten Gelbtafeln zum Aufhängen oder Stickern, die in die Erde gesteckt werden, lassen sich geflügelte Blattläuse, Weiße Fliege, Trauermücken, Zikaden und einige andere Schädlinge anlocken und abfangen. So bemerkt man frühzeitig, welche Schädlinge unterwegs sind. Diese Klebefallen sind hilfreich bei der Befallsfeststellung, jedoch als Bekämpfungsmaßnahme alleine meist nicht ausreichend.
Richtiges Gießen ist das A und O

Man sollte seine Pflanzen mit Bedacht und vorausschauend gießen und nie Wasser im Übertopf oder Untersetzer über längere Zeit stehen lassen. Die Erde sollte oberflächlich immer gut abtrocknen, bevor man wieder gießt. Das macht die geschlüpften Larven bewegungsunfähig und lässt sie absterben. Ein weiterer Vorteil von vorsichtigem Gießen: Zu viel Wasser führt zu Sauerstoffmangel im Wurzelbereich, was nur Sumpf- und Wasserpflanzen vertragen und was Trauermücken und andere Schadorganismen, die ein feuchtes Milieu bevorzugen, anzieht.

Anzeige

Hausmittel gegen Trauermücken

Eines der Prinzipien der Hausmittel gegen Trauermücken: Trauermücken daran hindern, ihre Eier in feuchte Erde zu legen. Das kann man beispielsweise erreichen, indem man die Oberfläche der Topferde mit einer Sandschicht bedeckt. Sand lässt nämlich das Wasser durchlaufen und wenn Trauermücken ihre Eier darauf ablegen, trocknen die schlüpfenden Larven auf dem trocknenden Sand ebenfalls aus. Allerdings ist es mit einer Sandschicht schwieriger festzustellen, ob die Erde darunter noch feucht ist oder ob gegossen werden muss – erfahrene Hobbygärtner merken es am Gewicht, ansonsten kann ein Feuchtefühler helfen.

Biologische Bekämpfung von Trauermücken

…mit speziellen Bakterien
Bakterien des Stammes Bacillus thuringiensis subsp. israelensis wirken selektiv gegen Stechmücken- und Kriebelmückenlarven in Gewässern (auch in Regentonnen) sowie gegen Trauermückenlarven in Substraten. Diese Bakterien gibt es als Pflanzenschutzpräparat zum Gießen zu kaufen, beispielsweise unter dem Namen Neudomück Pro – das Präparat hat aber keine Zulassung für den Haus- und Kleingarten. Die Bakterien geben ein Gift ab, das den Verdauungstrakt der Mückenlarven schädigt.

…mit SF-Nematoden
Nematoden der Art Steinernema feltiae sind winzige Fadenwürmer (unter 1 mm lang), die die Trauermückenlarven aktiv aufsuchen und mit einem Bakterium infizieren, wodurch diese sterben und sich zersetzen. Steinernema-Nematoden werden in Gel oder Tonmineral geliefert und mit dem Gießen ausgebracht. Am besten gießt man bei trübem Wetter. Wenn man sie bei Kübelpflanzen im kühlen Gewächshaus oder in einem ungeheizten Raum ausbringen möchte, sollte man bedenken: Die Substrattemperatur muss mindestens 12°C betragen, sonst sind die Nematoden nicht wirksam.

…mit Raubmilben der Gattung Hypoaspis
Die Raubmilben Hypoaspis miles und H. aculeifer sind maximal 1 mm groß. Sie leben in der obersten Bodenschicht und jagen dort die Larven von Trauermücken, Sumpffliegen, Thripsen, Springschwänzen, Weichhautmilben. Man kann diese Raubmilben vorbeugend einsetzen, da sie notfalls auch mehrere Wochen hungern können. Die Raubmilben kann man beim Nützlingsanbieter bestellen und bekommt sie in einem Torf-Vermiculite-Gemisch, das man über die Topf- oder Kübelerde (im Gewächshaus auch auf den Boden unter dem Tisch) ausstreut.

Nützlinge und Nutzorganismen erhält man direkt bei Nützlingsanbietern, beispielsweise www.nuetzlinge.de oder man kauft Gutscheinkarten in Gartencentern und anderen Gartenfachbedarfsgeschäften/-Abteilungen und bestellt sie dann damit.

Anzeige



Trauermückenbekämpfung mit Neem

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit erlaubt im Haus- und Kleingarten den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln auf Basis von Azadirachtin, beispielsweise enthalten in Neem Bio-Schädlingsfrei, Bayer Garten Bio-Schädlingsfrei Neem, Spruzit TrauermückenFrei oder Etisso Schädlings-frei EC. Azadirachtin ist der Hauptbestandteil des Neemöls, das aus den gepressten Samen der Niembaums gewonnen wird. Der Wirkstoff ist allerdings nicht selektiv, sondern kann auch Fischen und Fischnährtieren, Marienkäfern, Florfliegen, Schwebfliegen und anderen Nützlingen schaden. Man sollte Neem also nur da anwenden, wo kein Kontakt mit diesen stattfindet und die Anwendungshinweise genau beachten. Diese Pflanzenschutzpräparate gibt es in Gartenfachgeschäften, Gartencentern und Ähnlichem.

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige



Über Eva Schumann

Garten(bau) und Gärtnern sind meine Therapie und Leidenschaft und sie waren viele Jahre mein Beruf. Zu meinem Gartenbau-Studium kam ich über den zweiten Bildungsweg, denn da lernte ich den Spaß am Lernen und so wurde lebenslanges Lernen zu meinem Lebensmotto. Ich bin Fachfrau auf mehreren Gebieten, denn ich habe mehrere Ausbildungen (Einzelhandelskauffrau Parfümerie, abgeschlossenes Studium Gartenbau, Weiterbildung Netzwerk- und Internetmanagement, Schulungen technische Redaktion, IT, Mobilfunknetze, Programmierung, Datenbanken und mehr) und auch ausgiebig Berufserfahrung gesammelt. Daneben bin ich immer leidenschaftliche Hobbygärtnerin (Garten, Balkon, Terrasse) und Hobbybörsianerin (aus Begeisterung für das Internet) geblieben. Ich verdiene meinen Lebensunterhalt heute als freie Journalistin, Bloggerin, Texterin, Buchautorin und Technische Redakteurin (mehr siehe www.evaschumann.biz) sowie über meine werbefinanzierten Publikationen im Internet (Portalseite www.tinto.de). Buchen Sie Werbeplatz oder bestellen Sie frische Texte, Bilder oder anderen Content bei tinto@tinto.de oder eschumann@evaschumann.biz
Dieser Beitrag wurde unter Garten und Pflanzen, Gewächshaus, Öko-/Bio-Themen, Pflanzenschutz, Urban Gardening, Wohnen und Garten abgelegt und mit , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.