Gartenbuch-Vorstellung und Rezension: Lass wachsen! von Elke Schwarzer

Ich folge Elke Schwarzer seit langem auf Instagram wegen der humorigen Art, mit der sie ihren Lesern dort Fachwissen und wunderbare Bilder von Pflanzen und Insekten präsentiert. So war ich ganz gespannt auf ihr neues Buch „Lass wachsen! Nachhaltig Gärtnern, Artenvielfalt fördern, Ressourcen schonen“, das 2024 im Ulmer-Verlag erschien. Spoiler: Meine Erwartungen wurden nicht enttäuscht. (Meinungsbeitrag**)

Lass wachsen! Buchcover mit Werbelink zu Amazon
Lass wachsen!*, Elke Schwarzer, Ulmer Verlag (Buchcover vorne)
Lass wachsen: Buchcover mit Werbelink zu Amazon
Lass wachsen!*, Elke Schwarzer, Ulmer Verlag (Buchklappe hinten)

Mit dem Gärtnern die Welt retten? Diese Frage stellt Elke Schwarzer gleich zu Anfang ihres Buches und zeigt dann, wie man mit seinem Gärtnern einen positiven Beitrag zum Klima- und Umweltschutz sowie zum Erhalt der Artenvielfalt leisten kann, dabei Spaß hat und sogar noch den Speisezettel erweitern kann.

Buchaufbau

Nach einer Heranführung an das Thema folgen die Grundlagen des grüneren Gärtnerns sowie gärtnerische Spezialthemen mit Einfluss auf Klima und Umwelt. Im weiteren Buch geht es darum, wie man den Garten tierfreundlich gestalten kann – mit vielen Beispielen, welches Tier welche Pflanze benötigt, sowie zahlreichen Pflanzenportraits. Natürlich fehlt auch der Serviceteil nicht mit Bezugsquellen und Leseempfehlungen.

Meine Eindrücke beim Lesen in Stichworten

  • Schöne Aufmachung und Bebilderung
  • Sinnvolle Struktur
  • Verständlich, inspirierend, ermutigend
  • Humorvoll und gut lesbar geschrieben
  • Schöne Bilder, schöne Beispiele
  • Holt auch EinsteigerInnen ab
  • Lockt mit Erfolgserlebnissen und neuen Gartenabenteuern
  • Lenkt die Aufmerksamkeit auf Verbesserungsmöglichkeiten mit positivem Ausblick
  • Verzichtet auf den erhobenen Zeigefinger, fokussiert auf Motivation

Das Buch zeigt, wie man viele Aspekte unter einen Hut bringen kann: Wie man die Artenvielfalt erhalten und fördern, dabei die Bodenfruchtbarkeit erhöhen und etwas für das örtliche Kleinklima, aber auch gegen den Klimawandel als solchen tun kann. Und ganz nebenbei gibt es auch Ideen, den Speisezettel zu erweitern. Mit Artenvielfalt ist die von Pflanzen, Vögeln, Eichhörnchen und anderen Wild-/Gartentieren, von Wildbienen, Faltern und anderen Insekten sowie die der bodenbewohnenden Lebewesen gemeint.

Buchdaten

Lass wachsen!
Nachhaltig Gärtnern, Artenvielfalt fördern, Ressourcen schonen*
Elke Schwarzer
Ulmer Verlag, Stuttgart
Gebundenes Buch, 192 Seiten
ISBN 978-3-8186-2205-3

Die Autorin

Elke Schwarzer ist Diplom-Biologin, fotografiert Pflanzen und Tiere und gärtnert in ihrem Naturbiogarten, wenn sie nicht gerade ein Buch schreibt (Spiegel Bestsellerautorin). Ihre schönen Fotos zeigt sie, oft mit augenzwinkernden Bemerkungen, bei Instagram (Elke Schwarzer), ihre Gartenerlebnisse in Ihrem Blog (Günstig Gärtnern).

Mein Fazit

Mit dem Gärtnern die Welt retten – hilft das Buch dabei? Meiner Meinung nach ja, jeder Beitrag zählt! Sogar Einsteiger können mitmachen – egal ob Garten-, Balkon- oder Beetbesitzer im Gemeinschaftsgarten. Und Gärtnernde mit mehr Erfahrung finden frische Ideen, Beispiele und Perspektiven. Frau Schwarzers Schreibe macht Spaß und die Bilder inspirieren zum Nachmachen.

* Werbelink (gekennzeichnete Links sowie Buchabbildungen sind Werbelinks zu Amazon.de*)

** Werbung (diese Kennzeichnung wegen meiner Verbindung zum Ulmer-Verlag**, kostenloses Rezensionsexemplar auf eigenen Wunsch erhalten, Rezension unbezahlt. Meine Meinung ist davon nicht beeinflusst).

Das könnte sie auch interessieren:

Anzeige



Über Eva Schumann

Garten(bau) und Gärtnern sind meine Therapie und Leidenschaft und sie waren viele Jahre mein Beruf. Zu meinem Gartenbau-Studium kam ich über den zweiten Bildungsweg, denn da lernte ich den Spaß am Lernen und lebenslanges Lernen wurde zu meinem Lebensmotto. Ich wurde Fachfrau auf sehr unterschiedlichen Gebieten - von der Einzelhandelskauffrau Parfümerie, über die Diplom-Ingenieurin Gartenbau (FH) mit Berufserfahrung im biologischen Pflanzenschutz und der Beratung von Hobbygärtnern, zur zertifizierten Netzwerk- und Internetmanagerin, technischen Redakteurin und anderem mehr. Bisher finanzierte ich meine Online-Veröffentlichungen über Werbung, was seit der zunehmenden mobilen Nutzung und den Werbeblockern immer schlechter funktioniert. Deshalb kann man mich jetzt auch per Paypal ("Kaffeekasse") unterstützen: paypalme/eva4tinto. Danke!
Dieser Beitrag wurde unter Garten und Pflanzen, Öko-/Bio-Themen, Urban Gardening, Wohnen und Garten abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.