Was ist mit den Igeln los?

Die Weltnaturschutzunion (IUCN) hat den Westeuropäischen Igel (Erinaceus europaeus) in ihre Rote Liste der bedrohten Arten als „potenziell gefährdet“ aufgenommen. (zuletzt ergänzt am 24.10.2025)

Der Westeuropäische Igel, auch Braunbrustigel genannt, ist ein Kleinohrigel (Erinaceus) und in West- und Mitteleuropa von der iberischen Halbinsel und Italien bis in den Norden zu den Britischen Inseln und Skandinavien zuhause. Der Insektenfresser war das Tier des Jahres 2024, gekürt von der Deutschen Wildtier Stiftung.

Welche Igel gibt es bei uns überhaupt?

Die bekanntesten Igelarten in Europa sind der Braunbrustigel, ein Nördlicher Weißbrustigel (Erinaceus roumanicus) sowie ein Südlicher Weißbrustigel (Erinaceus concolor). Der Braunbrustigel ist auf dem europäischen Kontinent weit verbreitet, vorrangig ist er beispielsweise in Deutschland, Österreich, den Benelux-Ländern, Skandinavien, Großbritannien. Der Nördliche Weißbrustigel ist in Mittel- und Osteuropa zuhause. Man findet ihn von Polen, Österreich, in den Balkanländern, sogar auf den Inseln Kreta, Rhodos und Korfu, bis zum Baltikum, der Ukraine, Russland und Westsibirien. Der Südliche Weißbrutsigel lebt in Westasien und im Südkaukasus in Ländern wie Armenien, Aserbaidschan, Georgien, Iran, Israel, Russland, Syrien sowie in der Türkei.

Anzeige

Warum ist unser Igel gefährdet?

Auch wenn man nicht genau weiß, wie viele Braunbrustigel es gibt, wird geschätzt, dass die Populationen je nach Land in den vergangenen zehn Jahren um 16 bis 33 Prozent zurückgegangen sind. In Bayern und in Belgien soll sich die Igelpopulation in den letzten 10 Jahren sogar halbiert haben.

Warum werden die Igel immer weniger?

Der Braunbrustigel leidet unter der Zerstörung seines Lebensraumes – einerseits durch die intensive Landwirtschaft (große Felder, fehlende Hecken und Gehölze an Feldrändern, fehlende artenreiche Magerwiesen), andererseits durch die Straßen und die Stadtentwicklung (Bodenversiegelung) sowie Schotteraufschüttungen und Minimalgrün statt abwechslungsreicher Gärten.  

Unser Igel, das stachelige Säugetier, ist zudem ein nicht allzu schneller Nachtwanderer. Oft wird er Opfer von Räubern wie Dachs und Uhu, von Autos sowie von Mährobotern und anderen Gartengeräten.

Anzeige

Profitieren Igel vom Klimawandel?

Wer denkt, Igel genießen die kürzeren, wärmeren Winter, irrt. Die Igel erwachen aus dem Winterschlaf und verbrauchen Energie, finden aber in aufgeräumten Gärten (oder wenn der Boden noch durchgefroren ist) zu wenig Nahrung.

Lösung: Vor dem Winter sollte man nicht alle Flächen kahl räumen, damit die Igel Futtertiere finden können. Radikales Aufräumen nimmt vielen Gartentieren, auch Schmetterlingen und anderen Insekten, Versteck- und Überwinterungsmöglichkeiten. Zumindest „Wildnisecken“ mit abgestorbenen Staudentrieben, einheimischen Wildpflanzen, Laub- und Reisighaufen sollte man als Schutzzonen für sie belassen.

Anzeige


Viruskrankheit bei Igeln festgestellt

Igel können leider an vielen Säugetierkrankheiten erkranken, von Krebs über Fettleber bis zu Herz- und Gefäßkrankheiten. Nun hat man an Igeln in verschiedenen oberbayerischen Landkreisen eine Infektion mit dem Borna-Virus (Borna Disease Virus 1, BoDV-1) diagnostiziert, das möglicherweise bei Kontakt mit Feldspitzmäusen oder deren Ausscheidungen auf sie übertragen wurde. Infizierte Igel hören auf zu fressen, können sich kaum noch bewegen und haben Muskelzuckungen. Soweit aktuell bekannt, gibt es das Virus im östlichen Süddeutschland (Teile von Bayern, Baden-Württemberg, Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg) sowie kleinere Vorkommen in der Schweiz, Liechtenstein und Österreich.

Menschen werden selten vom Borna-Virus infiziert, aber wenn, dann kann dies zu einer Gehirnentzündung mit tödlichem Verlauf führen. Bisher war man davon ausgegangen, dass nur Feldspitzmäuse die Krankheit an andere Säugetiere (zu denen auch der Mensch gehört) über ihre Ausscheidungen und eventuell Bisse übertragen können, doch nun will man prüfen, ob auch andere Spitzmausarten oder Tiere wie der Igel (ein Insektenfresser wie die Feldspitzmaus), die Krankheit über Ausscheidungen weitergeben können. Vorsicht also vor potenziell verunreinigten Lebensmitteln, kontaminiertem Staub (der theoretisch auch an Mäuse jagenden Katzen haften kann) und verschmutztem Wasser. Ich bin keine Ärztin und keine Virenforscherin, doch würde ich beim Umgang mit (lebenden und toten) Spitzmäusen und Igeln sicherheitshalber Handschuhe und Atemschutzmaske (FFP2) tragen.

Anzeige

Man kann einem Igel die Infektion mit dem Bornavirus nicht ansehen. Eine kränkliche Erscheinung oder ein ungewöhnliches Verhalten wie ein torkelnder Gang kann auch andere Ursachen haben.

Igel benötigen unsere Hilfe

Gartenbesitzer können dem Igel helfen, indem sie den Garten naturnah gestalten und bewirtschaften, beispielsweise im Herbst nicht zu sehr aufräumen, zumindest „Wildnisecken“ im Garten belassen, in denen der Igel auch seine Leibspeisen vor allem Käfer, Larven aller Art, Spinnen, Tausendfüßler und ähnliches findet. Damit der Igel und andere Tiere es sich für den Winter kuschelig machen können, lässt man in der Wildnisecke auch Reisighaufen und Laubhaufen liegen.

Dass man kein Rattengift oder andere Gifte einsetzt, versteht sich von selbst, aber auch beim Einsatz von motorisierten Gartengeräten wie Rasenkantenschneider und Motorsensen sollte man aufpassen und vor dem Einsatz die Wiese oder die jeweilige Fläche unter überhängenden Zweigen und Sträuchern daraufhin checken, ob sich dort (junge) Igel versteckt haben. Auf Mähroboter verzichtet man am besten ganz, vor allem ab der Dämmerung, wenn die Igel aktiv werden.

Anzeige


Übrigens: Igel sind Insektenfresser, sie vertilgen zwar auch Nacktschnecken und Würmer, aber zu viele tun ihnen nicht gut, weil diese Lungenhaar- und Lungenwürmer übertragen können. Man sollte einen Igel also nicht in ein Beet mit 1000 Schnecken sperren, in dem er sonst nichts findet und aus Hunger zu viele Schnecken frisst.

Zum Fangen eines Tieres, beispielsweise um es zum Tierarzt zu bringen, sollte man Schutzhandschuhe anziehen oder einen festen Stoff zuhilfe nehmen und es in eine ausbruchsichere Kiste setzen.

Igel sind laktoseintolerant. Man darf ihnen keine Milch oder Milchprodukte geben, sie können sonst Durchfall bekommen. Igel fressen und vertragen entgegen der landläufigen Meinung auch kein Obst. Wenn sie es probieren, dann weil sie hoffen, darin Insekten zu finden. Äpfel sollte man ihnen also nur anbieten, wenn diese beispielsweise Larven enthalten. Auch Thunfisch ist kein Igelfutter, Igel mögen Fleisch und Insekten. Mehr Informationen zur Igelfütterung bei Igel in Bayern und bei PETA.

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren:

Anzeige



Über Eva Schumann

Garten(bau) und Gärtnern sind meine Therapie und Leidenschaft und sie waren viele Jahre mein Beruf. Zu meinem Gartenbau-Studium kam ich über den zweiten Bildungsweg, denn da lernte ich den Spaß am Lernen und lebenslanges Lernen wurde zu meinem Lebensmotto. Ich wurde Fachfrau auf sehr unterschiedlichen Gebieten - von der Einzelhandelskauffrau Parfümerie, über die Diplom-Ingenieurin Gartenbau (FH) mit Berufserfahrung im biologischen Pflanzenschutz und der Beratung von Hobbygärtnern, zur zertifizierten Netzwerk- und Internetmanagerin, technischen Redakteurin und anderem mehr. Bisher finanzierte ich meine Online-Veröffentlichungen über Werbung, was seit der zunehmenden mobilen Nutzung und den Werbeblockern immer schlechter funktioniert. Deshalb kann man mich jetzt auch per Paypal ("Kaffeekasse") unterstützen: paypalme/eva4tinto. Danke!
Dieser Beitrag wurde unter Garten und Pflanzen, Mitreden, Öko-/Bio-Themen, Pflanzenschutz, Wohnen und Garten abgelegt und mit , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.