
Astronomische Jahreszeiten
Die Astronomen erstellen Kalender auf Basis der Bewegungen der Himmelskörper. Kalender, deren Zeiteinteilung auf dem Lauf der Erde um die Sonne basieren, heißen Solarkalender. Andere, die sich am Lauf des Mondes oder am Verlauf des Mondes vor dem Fixsternhimmel orientieren (Lunarkalender). Und natürlich gibt es auch Kombinationen daraus.

Zur Veranschaulichung:
Der bei uns am meisten gebräuchliche Kalender ist in der Regel der Gregorianische Kalender. Er ist ein Sonnenkalender und hat eine Jahreslänge von 365,2425 Tagen, die sich auf 12 Monate verteilen. Die Nachkommastellen werden durch Schaltjahre ausgeglichen: Auf 3 Jahre mit 365 Tagen folgt ein Schaltjahr mit 366 Tagen, wobei der zusätzliche Tag der 29. Februar ist. Damit im Laufe der Jahrhunderte nun kein Überhang in die andere Richtung entsteht, werden pro 400 Jahre 3 Schaltjahre weggelassen.
AnzeigeWann ist Frühlingsanfang?
Bei uns auf der Nordhalbkugel der Erde beginnt der Frühling mit der Tagundnachtgleiche (Äquinoktium) und dauert etwa 92 Tage. Die Tagundnachtgleiche liegt im gregorianischen Kalender zwischen dem 19. März (erstmals 2048) und dem 21. März (zuletzt 2011, erst wieder im 22. Jahrhundert). Derzeit fällt sie auf den 20. März.
Wann ist Sommeranfang?
Der Sommer beginnt mit der Sommer-Sonnenwende (Solstitium), der größten Mittagshöhe über dem Horizont, die entweder auf den 20. oder den 21. Juni fällt, und dauert etwa 93 Tage. Derzeit fällt die Sommer-Sonnenwende auf den 21. Juni.
Wann ist Herbstanfang?

Der Herbst wird von der Herbst-Tagundnachtgleiche eingeläutet, die ist am 22. oder am 23. September, und dauert etwa 90 Tage. 2021 fällt sie auf den 22. September, 2022 und 2023 auf den 23. September.
AnzeigeWann ist Winteranfang?
Der Winter beginnt mit der Winter-Sonnenwende, dem niedrigsten Mittagsstand der Sonne, die auf den 21. oder 22. Dezember fällt. Er dauert etwa 89 Tage. Derzeit beginnt der Winter astronomisch meist am 21. Dezember, nur im Jahr 2023 am 22. Dezember.
Meteorologische Jahreszeiten

Die meteorologischen Jahreszeiten sind an die Jahreszeiten des astronomischen Kalenders gekoppelt. So beginnt jede Jahreszeit im meteorologischen Jahreszeitenkalender am ersten Tag des Monats, in welchem der Beginn der astronomischen Jahreszeit liegt, und dauert drei volle Monate. Die meteorologischen Jahreszeiten erleichtern die Erfassung und statistische Auswertung von Klimadaten.
Wann beginnt der Frühling?
Der meteorologische Frühling dauert im meteorologischen Kalender vom 1. März bis zum 31. Mai.
Wann beginnt der Sommer?
Der meteorologische Sommer beginnt am 1. Juni und endet am 31. August.
Wann beginnt der Herbst?
Als meteorologische Herbst wird die Zeit vom 1. September bis zum 30. November bezeichnet.
Wann beginnt der Winter?
Winter ist im meteorologischen Kalender die Zeit vom 1. Dezember bis Monatsende Februar.
Auf den Webseiten des Deutschen Wetterdienstes (https://www.dwd.de/) kann man aktuelle und historische Wetterdaten als Tageswerte und als Monatswerte recherchieren.
AnzeigePhänologische Jahreszeiten
Die Natur richtet sich nach dem Klima und Wetter an einem bestimmten Standort und zeigt uns, in welcher Jahreszeit sie sich wirklich befindet.

Flora und Fauna zeigen uns, in welcher phänologischen Phase sie sich tatsächlich befinden: mit dem Beginn der Blüte bestimmter Zeigerpflanzen, ihrer Blattentfaltung, Fruchtbildung, Fruchtreife, Blattfärbung oder dem Blattfall. Und diese Erscheinungen hängen vom tatsächlichen Wetterverlauf an diesem Standort im jeweiligen Jahr ab.
Der phänologische Jahreskalender unterteilt das Jahr in zehn phänologische Jahreszeiten, die je nach Region und von Jahr zu Jahr variieren.
Vorfrühling
Der Vorfrühling beginnt im Durchschnitt etwa Ende Februar/Anfang März und dauert etwa 35 Tage. Zeigerpflanzen für den Vorfrühling sind die Hasel, genauer das Aufblühen der männlichen Blüten, die Schneeglöckchen sowie die Vollblüte vom Winterjasmin.
Erstfrühling
Der Erstfrühling startet ab etwa Ende März/Anfang April, wenn die Forsythien auflühen und Stachel- und Johannisbeeren beginnen, ihre Blätter zu entfalten. Er dauert im Durchschnitt 32 Tage.
Vollfrühling
Ab etwa Ende April/Anfang Mai, wenn Apfelbaum und Flieder blühen und die Eichen ihr Laub entfalten, sind wir im Vollfrühling. Er dauert ungefähr 30 Tage.

Frühsommer
Der Frühsommer beschert uns etwa Ende Mai/Anfang Juni die Blüte von Holunder, Robinie und Roggen. Er dauert ungefähr 22 Tage.
AnzeigeHochsommer
Der Hochsommer beginnt etwa Mitte/Ende Juni. Die Johannisbeeren reifen, die Sommerlinden blühen und die Wintergerste wird ernterif. Der Hochsommer dauert etwa 44 Tage.
Spätsommer
Der Spätsommer ist Erntezeit. Ab etwa Anfang August reifen die Frühäpfel, Felsenbirne und Vogelbeere. Der Spätsommer dauert ca. etwa 23 Tage.
Frühherbst
Der Frühherbst beginnt etwa Ende August und dauert ungefähr 25 Tage. Die Blüte der Herbstzeitlose, die Reife des Schwarzen Holunders und die Reife der Haselnüsse fallen in den Spätherbst.
Vollherbst
Im Vollherbst reifen Rosskastanie, Walnus und Quitte. Der Vollherbst beginnt etwa Ende September und dauert ca. 24 Tage.
AnzeigeSpätherbst
Wenn Rosskastanie und Stieleiche das Laub verlieren, ist der Spätherbst ins Land gezogen. Das ist ab etwa Mitte Oktober der Fall. Der Spätherbst dauert ca. 19 Tage.
Winter
Der Winter beginnt etwa Anfang November. Es herrscht weitgehend Vegetationsruhe. Er dauert im Schnitt 111 Tage.

* Werbelink
** Die Zeitangaben im phänologischen Kalender sind mittlere Werte der Jahre 1981 – 2010 (Quelle: Klima und Pflanzen – Phänologie (Faltblatt DWD))
Das könnte Sie auch interessieren
- Frisches Gemüse und Obst aus Deutschland – wann hat welches Saison? (Monatskalender) (Verbrauchermeinung-Blog)
- Gartenkalender online (gartenmonat.de)
- Kleingewächshaus – Gewächshaus für Garten, Balkon, Dach oder Dachterrasse (kleingewaechshaus.de)
- Informationen für Hobbygärtner (hobbygarten.de/gartentipps)