Hier schreibt:
Eva Schumann
Autorin, Freie Journalistin, Bloggerin
tinto.de & meine anderen Online-Projekte finanzieren sich über Werbung. Da dies wegen mobiler Nutzung und Werbeblockern kaum noch funktioniert, kann man meine Arbeit jetzt auch mit einer Spende ("Kaffeekasse") unterstützen: paypalme/eva4tinto. DANKE!Anzeigen
Kategorien
Archive
Schlagwörter
Agrarindustrie (8) Aktien (7) Artenvielfalt (9) Balkon (21) Bienen (15) Buchtipp (9) Chili (11) DIY (7) Garten (27) Gartenbau (7) Gartengestaltung (6) Gartentipps (16) Gartentrends (7) Geldanlage (10) Geldtipps (9) Gemüse (7) Gemüseanbau (9) Gewächshaus (11) Giessen (6) Hochbeet (6) Hummeln (8) Kompostierung (6) Kräuter (6) Kübelpflanzen (9) Landwirtschaft (7) MOOCs (9) Nachhaltigkeit (13) naturschutz (6) Nützlinge (16) Online-Kurse (7) Paprika (7) Pflanzenschutz (13) Rezension (15) Schnecken (6) Selbstversorger (7) Social Media (7) Stauden (13) Terrasse (13) Tomaten (10) Topfgarten (15) urbaner gartenbau (14) urban farming (9) urban gardening (20) Weiterbildung (7) Öko-Landbau (6)-
Letzte Beiträge
- Behalten wir das Feuerbakterium unter Kontrolle?
- Asiatische Hornisse
- Schilf-Glasflügelzikade und andere Zikaden im Garten
- Klimaschutz ist Pflanzenschutz
- Pflanzen des Jahres 2025
- Essbare Blüten
- Spechte im Garten – meistens eine Freude, manchmal eine Herausforderung
- Gartenbuch-Vorstellung und Rezension: Lass wachsen! von Elke Schwarzer
- Was ist mit den Igeln los? Warum sind sie potenziell gefährdet?
- Blütenendfäule, Platzen und Grünkragen bei Tomaten haben mit dem Gießen zu tun
- Schnecken – und wie man Gartenpflanzen vor ihnen schützt
- Blume des Jahres, Staude des Jahres und weitere Pflanzen des Jahres 2024
Den Blog durchsuchen
Archiv der Kategorie: Garten und Pflanzen
Behalten wir das Feuerbakterium unter Kontrolle?
Es begann mit dem Olivenbaumsterben im südlichen Italien. Ausgelöst wurde die Krankheit durch das Feuerbakterium (Xylella fastidiosa), verbreitet durch Pflanzensaft saugende Zikaden. Dann wurde das Bakterium auch an anderen Pflanzen diagnostiziert, und nicht nur in Süditalien, sondern im ganzen Mittelmeerraum … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Garten und Pflanzen, Gewächshaus, Mitreden, Öko-/Bio-Themen, Pflanzenschutz, Urban Gardening
Verschlagwortet mit Bakteriosen, Feuerbakterium, Olivenbaumsterben, Quarantäneschädlinge, Quarantäneschadorganismus, Vektoren, Wiesenschaumzikade
Kommentare deaktiviert für Behalten wir das Feuerbakterium unter Kontrolle?
Asiatische Hornisse
Die Asiatische Hornisse macht seit einiger Zeit Schlagzeilen. 2025 wurden in Bayern wieder Nester entdeckt und entfernt. Was hat es mit dieser eingeschleppten Art auf sich. Gefährdet sie Menschen, heimische Insekten und Honigbienen? Weiterlesen
Veröffentlicht unter Garten und Pflanzen, Mitreden, Öko-/Bio-Themen, Pflanzenschutz, Urban Gardening, Wohnen und Garten
Verschlagwortet mit Asiatische Hornisse, Bienenschutz, Gartentipps, Hornissen, Invasive Insekten
Kommentare deaktiviert für Asiatische Hornisse
Schilf-Glasflügelzikade und andere Zikaden im Garten
Derzeit macht die Schilf-Glasflügelzikade (Pentastiridius leporinus) Schlagzeilen. Das kleine fliegende Insekt aus der Gattung der Spitzkopfzikaden versetzt Landwirtschaft und Gartenbau in Angst und Schrecken, da es sich seit etwa seit 2018 in allen deutschen Bundesländern ausbreitet und verschiedene landwirtschaftliche sowie gemüsebauliche Pflanzenkulturen gefährdet. Um was geht es und wie sieht es mit anderen Zikaden im Garten aus. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Garten und Pflanzen, Mitreden, Pflanzenschutz, Urban Gardening, Wohnen und Garten
Kommentare deaktiviert für Schilf-Glasflügelzikade und andere Zikaden im Garten
Klimaschutz ist Pflanzenschutz
Der Klimawandel macht Pflanzen das Leben schwer und kann die Ernährungssicherheit und andere Lebensgrundlagen gefährden. Gärtnerische Maßnahmen, die sich positiv auf Pflanzen, Klima und Geldbörse auswirken. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Garten und Pflanzen, Geld sparen, Mitreden, Öko-/Bio-Themen, Pflanzenschutz, Politik, Urban Gardening, Wohnen und Garten
Verschlagwortet mit Balkon, Garten, Klimaschutz, Pflanzenschutz, Regenwassernutzung, Torffreie Blumenerde, urban gardening, Wasser sparen
Kommentare deaktiviert für Klimaschutz ist Pflanzenschutz