Pflanzenschutzmittel sind Mittel, die Haus-, Garten- und Balkonpflanzen sowie von Gärtnern und Landwirten angebaute Pflanzen vor Schäden durch Krankheiten, Schädlingen und anderen „Nahrungskonkurrenten“ bewahren sollen – das können Mittel sein, die auch im Ökologischen Anbau/Bioanbau zugelassen sind, oder solche, die nur im konventionellen Anbau mit Integriertem Pflanzenschutz erlaubt sind. Pflanzenschutzmittel ist ein neutraler Oberbegriff. Manche Wirkstoffe sind chemisch hergestellt, andere aus Pflanzen oder von anderen Lebewesen gewonnen – das sagt nichts über ihre Giftigkeit für Menschen, Tiere oder andere Organismen aus. Manche Pflanzenschutzmittel wirken relativ gezielt gegen einen Schadensverursacher, andere haben ein breites Spektrum, manche sind bienengefährlich, andere gefährden Wasserorganismen – unabhängig davon, ob sie nun chemisch oder biologisch hergestellt wurden. Will man herausfinden, was überhaupt zugelassen ist, will man einen bestimmten Wirkstoff meiden oder will man wissen, was im Ökologischen Anbau zugelassen ist, helfen die Online-Datenbank und weitere Informationen auf der Website vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) weiter.
Grundsätzlich wird man als (Hobby)Gärtner, Urban Gardener oder Selbstversorger versuchen, die Pflanzen in Haus und Garten sowie auf Balkon und Terrasse durch optimale Pflege ohne Pflanzenschutzmittel gesund zu halten – also auf standortgerechte Pflanzenauswahl, geeignete Pflanzenabstände, Bodenpflege (Gründüngung, Kompostkreislauf), fachgerechte Pflanzenpflege (Entblättern, Schnitt, Fallobst beseitigen), Förderung natürlicher Gegenspieler und Ähnliches achten. Auf diese Weise werden Resourcen und Geld gespart, Boden und Pflanzen giftfrei gehalten, die Umwelt entlastet sowie Nützlinge und andere Tiere im Garten geschont.
Trotzdem können manchmal Krankheiten und Schädlinge auftauchen. Will man also wissen, was gegen eine Krankheit oder Schädling an einer bestimmten Kulturpflanze im Haus- und Kleingarten aktuell zugelassen ist und welche Wirkstoffe, Nebenwirkungen und Auflagen diese Präparate haben, ist die Online-Datenbank vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit eine sehr gute Anlaufstelle. Sie enthält alle zugelassenen Pflanzenschutzmittel, d. h. Mittel, die eine Wirksamkeit bewiesen haben und als Pflanzenschutzmittel zugelassen wurden. Das sind nicht nur die sogenannten „Chemiekeulen“, sondern auch Mittel mit natürlichen oder biologischen Wirkstoffen. Allerdings sollte man sich bewusst sein, dass „natürlich“ nicht gleichbedeutend mit „ungefährlich“ oder „nützlingsschonend“ ist – man denke nur an Nicotin, das zwar ein Insektizid ist, aber wegen der großen Gefährlichkeit für den Anwender seit den 1970er Jahren nicht mehr zugelassen ist.
Anzeige
Mittel für den Ökologischen Anbau
Wer wissen möchte, welche Pflanzenschutzmittel im Ökologischen Landbau zugelassen sind, findet auf der Seite Informationen über zugelassene Pflanzenschutzmittel des BVL in der Navigation rechts einen Link Auswahl für den Ökologischen Anbau, der zu einem Dokument mit entsprechenden Listen führt. Will man über die Mittel nähere Informationen, kann man die in der Pflanzenschutz-Online-Datenbank des BVL finden.
So nutzt man die Pflanzenschutz-Online-Datenbank vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)
Beispiel: Sie wollen wissen, welche zugelassenen Mittel es gegen Blattläuse an Paprikapflanzen gibt.
- Klicken Sie auf der Eingangsseite der Online-Datenbank des BVL auf Standardsuche
Es öffnet sich die Suchmaske der Standardsuche.
- Füllen Sie ein oder mehrere Felder der Suchmaske aus.
In unserem Beispiel wählen wir
bei HuK/alle: Haus- und Kleingarten (Anwendung beim Hobbygärtner),
bei Einsatzgebiet: Gemüsebau,
bei Kultur: Fruchtgemüse (weil Paprika nicht zur Auswahl angeboten wird),
bei Schadorganismus: Blattläuse.
Die restlichen Felder lassen Sie, wie sie sind. - Klicken Sie auf Suchen.
Es wird eine Tabelle zugelassener Pflanzenschutzmittel für diese Suche, ihre Wirkstoffe und weitere Informationen in alphabetischer Reihenfolge der Handelsnamen angezeigt. Die Tabelle erstreckt sich in diesem Fall über zwei Seiten (in Abbildung nicht sichtbar). - Schauen Sie auf die Spalte mit den Wirkstoffen
Beispiel Wirkstoff Azadirachtin (Neem):
Bayer Garten Bio-Schädlingsfrei Neem, Compo Bio Insekten-frei Neem und Naturen Bio Schädlingsfrei Neem haben Azadirachtin (Neem) als Wirkstoff. Doch so harmlos, wie die Verfechter natürlicher Mittel bei Neem-Präparaten gerne tun, ist der Wirkstoff nicht. Die Gefahrenbezeichnungen und -hinweise sowie die Anwendungsbestimmungen, Auflagen und mehr lassen sich auf einem Produktblatt nachlesen, das sich öffnet, wenn man auf die Handelsbezeichnung, also beispielsweise auf Bayer Garten Bio-Schädlingsfrei Neem klickt.Der Wirkstoff ist nämlich giftig für Wasserorganismen (langfristige Wirkung) und schädigt Populationen von Marienkäfern, Florfliegen, Schwebfliegen und anderen Nützlingen. Aber wenigstens ist er als bienenungefährlich eingestuft. Und vergleicht man die Hinweise für Neem mit denen von Präparaten auf Basis von Deltamethrin, Pirimicarb oder Thiacloprid, die alle bienengefährlich (!) sind, dann ist das Azadirachtin (Neem) sicher das kleinere Übel.
Beispiel Wirkstoff Fettsäuren, Kaliumsalze (Kali-Seife)
Chrysal Blattläuse Stop Pumpspray, Dr. Stähler Blattlausfrei-Spray, Neudosan AF Neu Blattlausfrei und andere haben Kali-Seife als Wirkstoff. Dieser Wirkstoff gegen Insekten und Milben ist laut Produktblatt bei der Konzentration 10,2 g/l Fettsäuren, Kaliumsalze (Kali-Seife) lediglich für Fischnährtiere giftig und sollte daher nicht in Gewässer gelangen. Als Neudosan Neu Blattlausfrei und anderen soll es jedoch auch auf Populationen von Raubmilben (Amblyseius) und Schwebfliegen schädigend wirken. Dieser Wirkstoff ist unter normalen Umständen vergleichsweise harmlos und hat vor allem keine langfristige Giftwirkung, die sich sonst auch auf zuwandernde nützliche Organismen negativ auswirken würde.Ähnliches gilt auch für den Wirkstoff Rapsöl, wobei ich persönlich da zunächst einen Verträglichkeitstest an einer Pflanze machen würde, bevor ich einen ganzen Pflanzenbestand mit Rapsöl spritzen würde.
Wenn es nicht anders geht: Das langfristig am wenigsten schädliche Mittel wählen!
Das Mittel meiner Wahl gegen Blattläuse an Chili und Paprika wäre in diesem Fall eines, das Kali-Seife als Wirkstoff enthält, weil es die Blattläuse schädigt, aber auf zuwanderne, zufliegende oder danach eingesetzte Nützlinge nicht mehr schädlich wirkt. Natürlich dürfte das Mittel nicht in ein Gewässer gelangen. Allerdings: Wenn man nur ein paar wenige Pflanzen hat, kann man die Läusenester auch einfach mit den (behandschuhten) Fingern zerdrücken oder mit Wasser abwaschen.
Übrigens sind Kali-Seife, Azadirachtin und auch Rapsöl als Insektizide bei Fruchtgemüse im Öko-Landbau erlaubt!
Der Kauf eines Pflanzenschutzmittels lohnt nur bei einer größeren Anzahl an Pflanzen, bei stacheligen Pflanzen, bei stark verzweigtem Pflanzenaufbau und ähnlichen Problemfällen – und natürlich nur, wenn es keine Alternativen gibt, und wenn der Zustand der Pflanze überhaupt wichtig ist!
Anzeige
Apropos giftfreie Alternativen (Beispiele):
gegen tierische Schädlinge
Man sollte vorbeugend Vögel, Igel, Marienkäfer, Florfliegen und andere Nützlinge fördern – die halten Blattläuse und andere Schädlinge in Schach. Gegen Kohl und Möhrenfliegen helfen Insektenschutznetze. Einzelne Raupen – beispielsweise an Kohl – kann man absammeln, Raupennester kann man ausschneiden. Besonders im Gewächshaus kann man auch gezielt (gekaufte) Nützlinge einsetzen.
gegen Bakterien- und Pilzkrankheiten
Bodenpflege betreiben (Gründüngung, Kompostausbringung), bedarfsgerecht gießen (nicht zu viel und nicht zu wenig), oberirdische Pflanzenteile trocken halten (hilft beispielsweise gegen Kraut- und Braunfäule bei Tomaten).
gegen „Unkraut“
siehe Unkrautbekämpfung im Gemüsebeet und auf anderen Flächen im Garten
Das könnte Sie auch interessieren
Pingback: Monsanto in meinem Garten? | tinto bloggt