Dort, wo (bestimmte) Pflanzen unerwünscht sind, versucht man sie loszuwerden, beispielsweise Konkurrenzpflanzen im Beet oder versamte Pflanzen in Ritzen zwischen Wegplatten. Vielen Hobbygärtnern ist gar nicht bewusst, dass sie mit einem Fuß im Kittchen stehen, wenn sie Unkrautvernichtungsmittel auf Wegen oder außen am Zaun entlang spritzen. Aber nicht nur dort, ist es besser, alternative Unkrautbekämpfungsmöglichkeiten zu nutzen. Der besondere Tipp gegen Unkraut im Garten: aufessen!

Löwenzahn und Gänseblümchen im Rasen
Als ökologischer Gärtner verzichtet man prinzipiell auf sie, aber manch ein Hobbygärtner greift doch manchmal zum Unkrautvernichtungsmittel (Herbizid), wenn Pflanzen an unerwünschten Stellen wachsen. Die Anwender hoffen auf eine schnelle Lösung mit wenig körperlichem Aufwand. Dabei setzen sie Unkrautmittel nicht nur gegen Unkraut im Rasen und unter Bäumen ein, sondern auch gegen Pflanzen, die zwischen den Wegplatten in der Einfahrt oder auf der Terrasse hervorsprießen, sowie gegen Winden und Giersch, die durch den Zaun hindurch aus dem Garten hinauswachsen wollen. Dabei ist das gar nicht erlaubt!
Zwar gibt es Unkrautmittel, die im Haus- und Kleingarten zugelassen sind, beispielsweise solche gegen Unkräuter im Rasen (mit und ohne Düngerzusatz) oder Unkräuter unter Apfelbäumen. Aktuell sind es sogar 270 zugelassene Herbizide – sogar das glyphosathaltige Unkrautmittel namens Round-up ist dabei, das derzeit viel diskutiert wird, weil unsere gesamte Umwelt einschließlich wir selbst schon davon durchsetzt sind. Aber einsetzen darf man diese Mittel streng genommen nur da, wo es von der Zulassung her eine Indikation (ein ausdrücklich genanntes Einsatzgebiet) gibt und nur dann, wenn es sich dabei auch um einen gärtnerisch genutzten Bereich handelt. Einfahrten zur Garage, Wege, Zäune oder die Ritzen außerhalb des Gartenzaunes sind aber keine gärtnerisch genutzten Bereiche. Also ist das Spritzen von Herbiziden dort nicht erlaubt.
Klar, man kann sich fragen, warum „Wege“ überhaupt eine mögliche Indikation sind und auf der Packung stehen, denn sie sind ja nie gärtnerisch genutzt. Die Antwort gibt Thomas Schuster im Gartenratgeber: Dadurch dass die Indikation aufgeführt ist, ist sie prinzipiell genehmigungsfähig und man kann eine Genehmigung beantragen – wird aber kaum Erfolg damit haben, weil diese Sache nicht im öffentlichen Interesse ist.
Alternative Unkrautbekämpfungsmöglichkeiten
Die andere Frage ist, ob man Herbizide im Hausgarten überhaupt braucht. Alternative Maßnahmen zum Unkrautvernichtungsmittel im Hausgarten gibt es viele:
Hacken (gerade in Gemüse- und Staudenbeeten die beste Wahl),
Herausreißen (ebenfalls),
Mulchen (mit Rindenmulch, Folie o. A., siehe auch Mulchen im Garten)
Abmähen (aussamende Unkräuter vor der Blüte),
Herauskratzen (von Erde und Unkraut aus Ritzen)
Heißes Wasser, Heißluft (für frisch ausgesamte Unkräuter in Ritzen),
Abflammen (flächig oder punktiert je nach Unkrautbrenner-Gerät – Vorsicht am Haus oder wo hitzeempfindliche Materialien erreicht werden können.)
Gesunde „Unkräuter“ aus dem Garten
Was der eine als Unkraut bezeichnet, ist für den anderen eine Delikatesse: Wildkräuter sind nicht nur für Kaninchen, sondern auch für Menschen empfehlenswert, denn sie sind besonders vitamin- und mineralstoffreich – meist wesentlich gehaltvoller als beispielsweise Kopfsalat.
Wildpflanze | Wann ernten | Was verwenden | Wie zubereiten |
---|---|---|---|
Brennnessel | April bis Juni | Blätter | Gemüse, Suppe, Tee |
Giersch | vor der Blüte | Blätter | Salat, Gemüse, Suppe |
Löwenzahn | März bis April | Blätter | Salat, Löwenzahnhonig |
Vogelmiere | ganzjährig | ganze Pflanze | Salate, Gemüse, Suppe |
Unkräuter als Raupenfutterpflanzen
Manche Unkräuter sind als Raupenfutterpflanzen wichtig und nur wer Raupenfutterpflanzen im Garten oder in der Nähe hat, kann auch Schmetterlinge haben:
Schmetterling: Raupenfutterpflanze
Admiral, Kleiner Fuchs, Tagpfauenauge: Große Brennnessel
Schwalbenschwanz: Wilde Möhre und andere Doldenblütler
Bläuling, Tintenfleck: Wundklee, Hufeisenklee, Hornklee
Aurorafalter: Wiesenschaumkraut
Mittlerer Weinschwärmer: Weidenröschen, Echtes Labkraut
Distelfalter: Eselsdistel
Zitronenfalter: Gemeiner Kreuzdorn
Das könnte sie auch interessieren
- Löwenzahn-Bratkartoffeln (tinto bloggt)
- Der Giersch muss weg. Buchvorstellung (Gartensaison-Gartentipps-Blog)
- Unkrautbekämpfung im Gemüsebeet (Gartentipps nach Gartensaison Blog)
- Unkraut im Rasen (gartensaison.de)
- Thomas Schuster: Herbizide im Hausgarten, Gartenratgeber 04/2015
- Pflanzenschutzmittel (Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, BLV)
2 Antworten auf Unkraut im Garten? Lieber aufessen als Gift spritzen!