Archiv der Kategorie: Gewächshaus

Behalten wir das Feuerbakterium unter Kontrolle?

Es begann mit dem Olivenbaumsterben im südlichen Italien. Ausgelöst wurde die Krankheit durch das Feuerbakterium (Xylella fastidiosa), verbreitet durch Pflanzensaft saugende Zikaden. Dann wurde das Bakterium auch an anderen Pflanzen diagnostiziert, und nicht nur in Süditalien, sondern im ganzen Mittelmeerraum … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Garten und Pflanzen, Gewächshaus, Mitreden, Öko-/Bio-Themen, Pflanzenschutz, Urban Gardening | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Behalten wir das Feuerbakterium unter Kontrolle?

Blütenendfäule, Platzen und Grünkragen bei Tomaten haben mit dem Gießen zu tun

Ursachen und Maßnahmen bei Blütenendfäule, Platzen und Grünkragen an Tomaten. Inwiefern die Bewässerung eine besondere Rolle spielt. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Garten und Pflanzen, Gewächshaus, Öko-/Bio-Themen, Pflanzenschutz, Urban Gardening | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | 1 Kommentar

Pflanzen für Nützlinge und andere Insekten im Garten und auf Balkon/Terrasse/Dachterrasse

Zu den Nützlingen im Garten gehören Igel, Vögel, Bienen, Hummeln, Wildbienen, Marienkäfer, Florfliegen, Schwebfliegen, winzige Raubmilben und viele andere Lebewesen.
Bienen und Hummeln bestäuben Obstgehölze – ohne sie gäbe es keine Äpfel, Birnen, Johannisbeeren zu ernten.
Igel vertilgen Schnecken,
Vögel picken Insekten und deren Larven auf. Marienkäfer, Florfliegen, Schwebfliegen und andere halten Schädlinge wie Blattläuse … Wie und mit welchen Pflanzen man diese Nützlinge im Garten, auf Balkon und Terrasse und anderswo fördert.
Weiterlesen

Veröffentlicht unter Garten und Pflanzen, Gewächshaus, Öko-/Bio-Themen, Pflanzenschutz, Urban Gardening, Wohnen und Garten | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , | 2 Kommentare

Kompost ausbringen

Kompost ist das Ergebnis der Kompostierung von Garten- und Küchenabfällen. Kompostieren kann man in einem Kompostbehälter, auf einer Kompostmiete (Komposthaufen), im Hochbeet und direkt auf der Fläche. Bei der Kompostierung verwandeln sich die Abfälle in organische Bodenbestandteile und Humus, mit denen man düngen, den Boden verbessern oder auch eigene Blumenerdemischungen herstellen kann. Aber wie viel von dem wertvollen Kompost soll man wo im Garten ausbringen? Weiterlesen

Veröffentlicht unter Garten und Pflanzen, Geld sparen, Gewächshaus, Mitreden, Öko-/Bio-Themen, Pflanzenschutz, Urban Gardening, Wohnen und Garten | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | 5 Kommentare