Parfüms für Frühling und Sommer – gut duftend in das Sommerhalbjahr

Kürzlich war offizieller kalendarischer Frühlingsanfang – Zeit zu gucken, welche Düfte man im Frühling und Sommer tragen mag. Hier sind ein paar, die ich mir ausgesucht habe – Designerparfums und preisgünstige Düfte. Mit einer subjektiven Einteilung der Düfte nach Temperaturbereich. (Werbung wegen Markennennungen, unbezahlt, alles selbst gekauft) (umgezogen vom Verbrauchermeinungs-Blog, zuletzt aktualisiert am 30.07.2023)

Frühlings- und Sommerdüfte in einem Bett aus Blumen
Der Frühling hält Einzug, da will man sich frühlings- und sommerfrisch fühlen. Also werden Frühlings- und Sommerparfums herausgesucht – die, die man noch vom Vorjahr hat, werden ausgepackt und in die vorderste Reihe gestellt, und mancheine/r äugt auch nach neuen Duftideen.

Düfte verhalten sich temperaturabhängig: Wenn es warm ist, sind sie intensiver. Manches schwere Winterparfüm wird bei warmem Wetter nicht nur anderen in der Umgebung unter Umständen zu viel, sondern auch dem/der tragenden Person unerträglich. Parfums sollen aber unser Wohlgefühl unterstützen, das tun im Frühjahr und Sommer mehr oder weniger frische oder beflügelnde Düfte. Am Ende des Beitrages finden Sie eine subjektive Einteilung der vorgestellten Frühlings- und Sommerdüfte nach Temperaturbereich.

Anzeige



Flakon und Verpackung von Narciso Rodriguez Musc Rose Noir

Narciso Rodriguez Musc Noir Rose For Her Eau de Parfum (EDP)
Narciso Rodriguez Musc Noir Rose For Her EDP mag ich jetzt zur Übergangszeit besonders gerne. Der Duft ist eigentlich ein Ganzjahresduft, wobei ich zur kältesten Jahreszeit wärmere, schwerere Parfums bevorzuge. Nach dem Aufsprühen überrascht dieses Parfum mit einem kurzen Rosa-Pfeffer-Bergamotte-Frischekick und wird dann feminin und sexy mit Rosen-, Tuberose- und Moschusnoten, leicht untermalt mit Vanille. Wenn man nicht übersprüht, ist der Duft auch büro- und alltagstauglich, ansonsten verschönert er den Abend – ein Date ebenso wie einen Abend mit Freunden oder alleine, wenn man sich etwas Besonderes gönnen will. Mehr zu Narciso Rodriguez Musc Noir Rose For Her EDP.

Apropos: Bei akutem Kälteeinbruch würde ich noch einmal auf einen wärmeren Duft zurückgreifen, beispielsweise auf Black Opium Le Parfum von Yves Saint Laurent (YSL) oder Good Girl Supreme von Carolina Herrera, die beide angenehm wärmend wirken (Good Girl Supreme ist nach meinem Empfinden etwas frühlingshafter als YSL Black Opium Le Parfum, da gibt es aber auch andere Meinungen). Die beiden habe ich erst neu, daher sind sie noch nicht bei meinen liebsten Winterdüften vom Januar einsortiert, obwohl sie auch dazu gehören.

Flakon von Bvlgari Omnia Pink Sapphire

Bvlgari Omnia Pink Sapphire Eau de Toilette (EDT)
Bvlgari Omnia Pink Sapphire EDT kam 2018 auf den Markt und seitdem habe ich den Duft in meiner Sammlung. Seine Frische (Pomelo, Pink Grapefruit und Pink Pepper) und die Blumen- und Fruchtnoten (Frangipani, Tiare Blumen, Pfirsich und Rosen) machen mir im Frühjahr und Sommer gute Laune und Lust auf Natur und Unternehmungen – weg mit dem schweren Wintermief, her mit der Frühlingsfrische. Moschus, Veilchen, Vanille, Holznoten, Sandelholz und Orris in der Basisnote geben dem Duft aber auch ein wenig Tiefe, ohne dass er anstrengend wird. Für mich ist Bvlgari Omnia Pink Sapphire ein fröhlicher Frühlings- und Sommerduft für den Tag, sei es für den Gang auf den Markt am Morgen oder den Besuch einer Stadtteilparty oder einer kleinen Gartenparty am Nachmittag. Ich empfinde den Duft an mir als leicht und unkompliziert, aber nicht allzu lange anhaltend (verlängerbar, wenn man auch auf Haare und Stoff sprüht). Von der merkwürdigen futuristisch verknoteten Flakonform sollte man sich nicht abschrecken lassen.

Anzeige



Flakon und Verpackung von Lancome La vie est belle soleil cristal

Lancome La Vie est belle soleil cristal EDP
Lancome La Vie est belle soleil cristal EDP ist für manche ein femininer, süßer Ganzjahresduft, aber wegen seiner starken Kokosnote und den blumigen Komponenten (Ylang Ylang, Orangenblüten, Iris und Jasmin) wird er von den meisten als Sommerduft für den Strandurlaub und für Pool Parties eingeordnet. Die Komposition ist außerdem von einer gewissen Pudrigkeit und Patschuli geprägt, was wie die starke Kokosnote nicht jeder Mensch mag. Auf meiner Haut ist der Duft sehr intensiv und hält auch sehr lange, andere finden ihn leicht. Was den Duft selbst angeht: Ich persönlich bin gespalten. Manchmal mag ich den Duft gar nicht (er war ein Blind Buy) und finde die Kokosnuss zu stark (dabei liebe ich doch Piña Colada und Thaicurry, je mehr Kokosmilch, desto besser), manchmal finde ich ihn ganz schön – hauptsächlich die Reste am nächsten Tag. La Vie est belle soleil cristal EDP ist meiner Meinung nach eine raffinierte Komposition, aber keinesfalls als Blind Buy zu empfehlen: Viele lieben diesen Duft, aber bei einigen entwickelt er sich nicht so gut auf der Haut und/oder ruft eine starke Abneigung, im Extremfall Kopfschmerzen hervor.

Flakon und Verpackug von Giorgio Armani Acqua di Giola

Giorgio Armani Acqua di Gioia Giorgio Armani for women EDP
Giorgio Armani Acqua di Gioia for women EDP ist seit 2010 auf dem Markt, aber ich habe den floral-aquatischen Duft erst seit kurzem in meiner kleinen Sammlung. Acqua di Gioia for women habe ich wegen der frischen Noten für den Hochsommer, wenn die Temperaturen über 30°C klettern, gekauft – ich wollte etwas, das ganz anders ist als meine Winter- und Ganzjahresdüfte, die von Vanille, Honig, Zuckerwatte, Kaffee, gerösteten karamellisierten Nüssen etc. geprägt sind. Ich wollte einen Duft, der erfrischt und den man eben für dieses Frischegefühl auch mehrmals nachsprühen kann, ohne dass sich anstrengende, unbewegliche Basisnoten aufschaukeln. Meine Wahl fiel auf Giorgio Armani Acqua di Gioia, nachdem ich mehrere YouTube-Videos angeschaut und recherchiert hatte. Aber es war ein Blind Buy und damit war ich auf Überraschungen gefasst. Bei meinem ersten Beduftungsversuch entsprach Acqua di Gioia for women zu Anfang meinen Vorstellungen von Frische und Sommerluft. Und dann? Dann war er plötzlich weg, ich roch ihn jedenfalls nicht mehr auf meiner Haut. Aber Überraschung: Ein paar Stunden später war der Duft wieder da – wenn auch schwach. Es lag vermutlich an meiner Nase beziehungsweise Riechfähigkeit (Nasenblindheit?). Mehr kann ich bisher nicht sagen, ich werde den Duft aber ausgiebig testen, sobald sommerliche Temperaturen herrschen (siehe Nachtrag weiter unten). Hier vorab die Komponenten laut fragranti.com dieser „floral-aquatischen“ Komposition:

Kopfnote: Amalfi-Zitrone, Minze.
Herznote: Wasser-Jasmin (Wrightia religiosa) – ein tropisches Gehölz aus Südostasien.
Basisnote: Virginia-Zeder, Französisches Labdanum (Harz der Zistrose), Brauner Zucker.

Anzeige


Nachtrag Juni 2023:

Acqua die Gioia for women (EDP) von Armani ist inzwischen bei Hitze mein Lieblingsduft. Er macht sich bei Temperaturen über 30 °C sehr gut, wenn man viele Düfte wegen der Süße oder anderer anstrengender Komponenten kaum erträgt.

Acqua die Gioia wirkt auf mich an solchen Tagen erfrischend beim Aufsprühen und gibt mir bald danach ein Gefühl, als befände ich mich an einem kühlen Platz im Schatten von Bäumen (vielleicht sogar mit kühlen, mit Farn bewachsenen Natursteinmauern). Die Nasenblindheit ist übrigens nicht mehr aufgetreten. Der Duft ist meinem Empfinden nach nicht raumgreifend, sondern hauptsächlich für einen selbst und den Sitznachbar, der sich herüberbeugt, wahrnehmbar. Auf meiner Haut hält er etwa 4 Stunden.

Noch mehr Frühlings- und Sommerdüfte:
Die folgenden Düfte sind nicht im Bild mit den Hornveilchen (oben), aber gehören auch zu meinen Frühlings-, Sommer- und/oder Frühherbstfavoriten (für den Winter ist so viel an intensiven, schweren Winterparfüms geboten, dass mir da keine Zeit für Ganzjahresdüfte bleibt):

Flakon und Verpackung von Valentino Born in Roma

Valentino Donna Born in Roma EDP ist einer meiner Lieblingsdüfte, aber obwohl er auch Vanille und holzige Noten enthält, ist er ein toller Duft an nicht zu heißen Tagen im Frühjahr und Herbst: feminin, raffiniert, unangestrengt elegant und dabei ein bisschen edgy. So empfinde ich den Duft auf meiner Haut – aber die Erfahrungen sind wie bei allen Düften verschieden.

Ariana Grande Cloud und Brazilian Crush Cheirosa 68 Beija Flor von Sol de Janeiro: Beide sind fluffig zuckerwattige Stimmungsaufheller, wobei Sol de Janeiro etwas fruchtiger ist. Beide trage ich gerne von Frühjahr bis Herbst.

Noch neu in meiner Sammlung ist Yum Pistachio Gelato von Kayali. Auch zu diesem Duft würde ich im Frühling und Herbst und eventuell an nicht zu schwülen Sommerabenden greifen.

Anzeige



Wer auf Solar Notes steht: Alien von Mugler war einer der ersten Düfte mit dieser sonnig strahlenden Note. Von diesem gibt es eine Neuformulierung unter dem alten Namen. Ich bekam eine Probe geschenkt und konnte es ausprobieren. Meiner Meinung nach ist das Parfüm trotz der Solar Notes kein Sommerparfum, sondern eher für Herbst und Winter geeignet – eventuell für Sommerabende passend. Alien von Mugler halte ich nicht für einen Blind Buy, denn nicht jeder mag Solar Parfums oder alle enthaltenen Noten (Jasmin, Cashmeran, Amber) beziehungsweise die neue Formulierung.

Flakon und Verpackung von Dior Pure Poison
Dagegen finde ich den Duft Dior Pure Poison EDP wunderbar unkompliziert auch als Frühjahrs- und Sommerduft: Dior Pure Poison EDP ist leicht und frisch mit einer eher kühlen Süße. Die Ausstrahlung von Dior Pure Poison ist clean, elegant und unaufdringlich, aber keineswegs langweilig – ein schönes Parfüm, das auch fürs Büro oder offizielle Anlässe geeignet ist.

Parfums können ein Stimmungsbooster sein. Das Wichtigste ist, dass man sich mit seinem Parfum wohlfühlt, denn dann machen Frühling und Sommer mehr Freude. Ich hoffe, dass meine Erfahrungen Ihnen ein wenig bei Ihrer eigenen Auswahl hilft.

MEXX Summer Bliss for Her EDT limited Edition
Über diesen floral-fruchtigen Duft bin ich zufällig beim Drogeriemarkt-Shoppen gestolpert und konnte angesichts der Duftnoten und des günstigen Preises nicht widerstehen:
Kopfnote: Bergamotte, Johannisbeere, Minze, Birne. (Douglas* nennt zusätzlich die Duftnote Absinth, was ich nicht verifizieren konnte, und ich bezweifle, dass jemand diese Duftnote kennt). Herznote: Jasmin, Geißblatt, Orangenblüte. Basisnote: Benzoin, Sandelholz, Vanille, Moschus.

MEXX Summer Bliss for Her EDT wird als stimmungsaufhellender und belebender Sommerduft beworben. Ich stimme dem zu und bin mit meinem Kauf sehr zufrieden. Ich empfinde den Duft bei sommerlichem Wetter als frisch, fruchtig und blumig, weich untermalt von Vanille und leichten Holznoten. Sein Potenzial zeigt er meiner Meinung nach bei Temperaturen ab 25 bis ca. 30°C (für kühleres Wetter gibt es elegantere, interessantere Düfte). Wenn es noch heißer wird, steige ich auf Giorgio Armani Acqua di Gioia um – aktuell mein Lieblingsduft für Superhitze ab 30 °C)!

Frühlings- und Sommerdüfte nach Temperaturbereich

Wie sehr mir ein Duft gefällt und ob ich mich mit ihm dann auch wohl fühle, hängt sehr stark von der Temperatur während des Testens und von der (geplanten) Aktivität ab: An einem sonnigen Frühlingstag mit ersten lauen Lüftchen habe ich andere Vorlieben als an einem Sommernachmittag im Hochsommer mit brütender Hitze. Hier mein Versuch einer Einteilung nach Temperaturbereich:

30 °C
Acqua Di Gioia von Giorgio Armani
Wood Sage & Sea Salt Cologne von Jo Malone
Nivea von Nivea

25 – 30 °C
Summer Bliss EDT von Mexx (limited)
Yum Pistachio Gelato von Kayali
Cheirosa ’68 Body Mist von Sol de Janeiro
Cloud von Ariana Grande
Omnia Pink Sapphire von Bvlgari
When in Rio und Bikini Season von Sol de Janeiro (limited)

< 25 °C
Born in Roma von Valentino
Pure Poison von Dior
La Vie Est Belle von Lancome
Musc Rose Noir von Narciso Rodriguez
Chloe von Chloe
Cheirosa ’62 Body Mist von Sol de Janeiro

<22 °C (Frühling, Herbst, auch Sommerabende)
Good Girl Supreme von Carolina Herrera
Black Opium Le Parfum von YSL
Private Show von Britney Spears


Wie man sieht, tendiere ich bei extremer Hitze zu frischen, grünen, nicht süßen Düften. Ist es nicht ganz so heiß, empfinde ich auch leichte blumige und fruchtige Düfte als belebend. Je kühler es wird, desto lieber mag ich auch warme und gourmandige Noten.

Preisgünstiger floral-fruchtiger Sommerduft von Mexx: Summer Bliss For Her EDT (limitiert, derzeit bei Douglas*, Amazon.de*, DM und anderswo)

Nachtrag am 30.7.2023:

Auf der Suche nach preisgünstigen erfrischenden Sommerdüften bin ich auch auf die Acqua-Colonia-Intense-Serie von 4711 gestoßen und habe vier Düfte getestet.



Im Bild sind sie als Miniaturen zu sehen, da ich ein Miniaturen-Set gekauft habe (einfache Fläschchen ohne Sprühkopf). Die tatsächlichen Flakons sind natürlich größer und wirklich viel schöner. Das ganze Review bei 4711 Acqua Colonia Intense – 4 Düfte getestet.

* Werbelink / Affiliate-Link

Anzeige


zurück nach oben

Das könnte Sie auch interessieren: Anzeige


Veröffentlicht unter Beauty | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Parfüms für Frühling und Sommer – gut duftend in das Sommerhalbjahr

Pflegeleichte Vorgartenlösungen mit Pflanzen sind besser als Schotterpisten

Angesichts der vielen Vorgärten, die in den letzten Jahren mit nacktem Schotter oder Kies bedeckt wurden, schlagen sich viele Pflanzenliebhaber, Ökologen und Stadtklimaforscher die Hände vor den Kopf: „Wissen die denn nicht, dass das dem Artensterben und dem Klimawandel Vorschub leistet? Und wie das aussieht – vor allem nach einigen Jahren.“ Aber natürlich hat es einen Grund, wenn sich die Schottergärten (Steinschüttungen statt Bepflanzungen) ausbreiten. Die möglichen Ursachen und Beweggründe und welche besseren Lösungen es gibt. (Meinungsbeitrag mit Tipps für Gartenneulinge, zuletzt aktualisiert am 20.06.2023)

Vom Storchschnabel gibt es unzählige Arten in unterschiedlicher Höhe und in verschiedenen Blütenfarben, viele von denen eignen sich auch als Bodendecker an halbschattigen bis schattigen Standorten.
Vom Storchschnabel gibt es unzählige Arten in unterschiedlichen Höhen und mit verschiedenen Blütenfarben. Viele von denen eignen sich als Bodendecker an halbschattigen bis schattigen Standorten.
Die Bodendecker-Rose ‚Lavender Dream‘ kann zur Bedeckung des Bodens an sonnigen bis halbschattigen Standorten gepflanzt werden.
Hinweis
Unter Schottergärten verstehe ich in diesem Beitrag Schotteraufschüttungen ganz oder fast ohne Pflanzen. Es gibt natürlich auch „echte“ Kiesgärten, die ein Refugium für meist trockenheitsverträgliche Pflanzen sind. Dadurch, dass sie einer Vielzahl blühender Pflanzenarten einen artgerechten Standort bieten, haben sie auch eine positiven Einfluss auf die Artenvielfalt der Fauna (Schmetterlinge, Wildbienen & Co.).

Anzeige


Warum sich der Schottergarten-Trend meiner Meinung nach überhaupt ausbreiten konnte:

  • Es gibt den Wunsch und oft auch die Notwendigkeit der Arbeits- und Zeitersparnis
    Nicht jeder hat die Zeit und/oder die Kraft, sich um den Garten oder Vorgarten zu kümmern. Manche Menschen sind beruflich viel, manche regelmäßig tagelang unterwegs und/oder sie haben generell lange Arbeitstage, Phasen mit schwierigen Schichten oder andere Herausforderungen. Andere fürchten, die Wasserkannen nicht schleppen und Rasen nicht mähen zu können (altersbedingt, kräftemäßig oder durch andere Einschränkungen).
  • Gärtnerische Überforderung
    Wer ohne Garten aufgewachsen ist, hat möglicherweise eine Scheu, alleine die Verantwortung für einen Garten zu übernehmen, zu pflanzen und zu pflegen.
  • Kosten
    Auch für einen handtuchgroßen Garten oder Vorgarten braucht man Gartengeräte, sei es den Rasenmäher und Rasenkantenschneider, sei es Grabgabel, Grubber und Rechen, wenn man ein Beet anlegen möchte.
  • Gartentrend/Modetrend
    Vor einigen Jahren kam es in einigen „Szenen“ in Mode, möglichst minimalistisch zu gestalten – leider aus Sicht der Artenvielfalt und des Klimas. Plötzlich gab es überall in Form geschnittene Immergrüne, Solitäre, und Hecken, die einen monoton grünen Rasen zierten. Grundsätzlich ist meiner Meinung nichts gegen Hecken oder Formgehölze zu sagen, wenn man zusätzlich auch anderes hat: Blühendes für Bienen und andere Insekten, Raupenfutterpflanzen für Schmetterlinge, Verstecke und Futterfundorte für Vögel und Ähnliches mehr.
  • Schlechte Beratung
    Ich habe den Eindruck, dass die Architekten/Bauherren/Eigentümer zu wenig über Pflanzen, Natur und Klima wissen und andererseits vermutlich auch weniger Arbeit mit der Planung eines Schottergartens haben, wodurch sie dann auch dem Wunsch des Auftraggebers, Kosten einzusparen, leichter entsprechen können. Hauptsache, es macht sich gut im Plan und bei der Abnahme kann man etwas ordentlich Aussehendes übergeben und fotografieren.

Doch die Freude an Schotteraufschüttungen wird bald getrübt

Anzeige


Schottergärten haben so viele Nachteile:

  • Das Klima am und im Haus ist im Sommer heißer und trocken.
  • Wegen der fehlenden Pflanzen wird kein Schmutz und Staub aus der Luft gefiltert.
  • Wegen der fehlenden Pflanzen wird der Straßenverkehr und sonstiger Schall stärker übertragen.
  • Mit der Zeit werden Schottergärten unansehnlich und es siedelt sich sehr wohl unerwünschte Pflanze („Unkraut“) an.

Warum Pflanzen die bessere Lösung sind

Egal, wie groß oder wie klein der Vorgarten ist, es gibt viele Gestaltungmöglichkeiten.

Wer den Blick auf die Straße und die Nachbarn freihaben möchte, sät oder pflanzt niedrige Arten. Wer für ein kühleres frischeres Klima im Haus und überhaupt für mehr Privatsphäre sorgen möchte, der pflanzt (auch) höhere Pflanzen.

Im Prinzip können dies ein- oder mehrjährige Pflanzen sein. Doch Pflanzungen, die auf mehrere Jahre angelegt sind, sind nachhaltiger, langfristig preiswerter und machen weniger Arbeit.

Mit höheren Pflanzen wie Sträuchern und Großstauden kann man nicht nur die Außenwände beschatten und kühlen (und damit auch die Räume dahinter), sondern auch für mehr Privatsphäre sorgen. (Bild: „Vorgarten“ des Gartenpavillons im Weihenstephaner Kleingarten)
  • Pflanzen sorgen für ein schöneres Stadtbild, der Anblick von Grün tut der Seele gut.
  • Pflanzen schaffen ein besseres Stadtklima, beispielsweise sind die Temperaturen und Luftfeuchte im Sommer viel angenehmer als ohne.
  • Durch Pflanzen entsteht ein besseres Kleinklima am Haus, wodurch auch die Temperatur und Luftfeuchte im Haus angenehmer bleibt – vor allem in heißen Sommern unschätzbar wertvoll.
  • Pflanzen halten Straßenstaub und Luftverunreinigungen durch Fahrzeuge ab und sie dämpfen die Geräusche, die zum Haus gelangen. Der Effekt ist abhängig von der Höhe der Pflanzen und wie breit/tief die Bepflanzung ist.
  • Begrünungen sind besser für die Artenvielfalt – von Bodenlebewesen über Wildbienen bis zu den Vögeln werden die Tiere gefördert, was auch den Menschen zugutekommt (ohne Bestäuber fielen viele Nahrungspflanzen aus). Die ökologische Vielfalt und Vernetzung der Lebewesen eines Ökosystems schafft eine gewisse Stabilität, weil (vorübergehende) Störungen ausgeglichen werden können.

Pflanzen, die das Leben leichter machen

Es gibt Pflanzungen, die kaum Pflege brauchen, und es gibt Tricks, mit denen man unerwünschte Pflanzen, das Unkraut, unterdrücken kann.

Wenig Arbeit machen beispielsweise Gehölzpflanzungen (Sträucher, kleine Bäume), unter denen nach dem Anwachsen eine dicke Schicht Rindenmulch ausgebracht wird. (Tipp: Weil das Ausbringen von Rindenmulch Stickstoff bindet, einmalig mit Hornmehl oder einem anderen organischen Stickstoffdünger düngen.)

Arbeitssparend, schöner als Schotter und mit den Vorteilen lebender Pflanzen sind auch Anpflanzungen von pflegearmen Staudengemeinschaften, die zum Standort passen.

Der Frauenmantel (Alchemilla mollis) ist eine 30 bis 40 cm hohe Staude, die im Juni hellgrün-gelblich blüht und jedes Jahr wiederkommt. Sie kann für sich als Bodendecker oder als „Begleitstaude“ gepflanzt werden - die Blütenfarben höhere Stauden bringt sie regelrecht zum Leuchten.
Der Frauenmantel (Alchemilla mollis) ist eine 30 bis 40 cm hohe Staude, die im Juni hellgrün-gelblich blüht und jedes Jahr wiederkommt. Sie kann für sich als Bodendecker oder als „Begleitstaude“ gepflanzt werden – die Blütenfarben höherer Stauden werden durch den Frauenmantel regelrecht zum Leuchten gebracht.

Aber die arbeitssparendste Bepflanzung ist die mit dauerhaften Bodendeckern.

Dauerhafte Bodendecker sind meist niedrige bis mittelhohe Gehölze oder Stauden, die den Boden nach kurzer Zeit dicht bedecken, so dass das Unkraut kaum eine Chance hat, sich an das Licht zu kämpfen. Wichtig ist nur, dass man sich Pflanzenarten aussucht, die zum Standort passen (Boden, Sonnenstunden, ob gegossen werden kann oder nicht etc.).

Anzeige


An manchen Standorten wirken Mischbepflanzungen aus Stauden und Gehölzen, die über Jahre an ihrem Platz bleiben, am natürlichsten. Und wer noch mehr Farbtupfer möchte, pflanzt im Herbst noch Blumenzwiebeln für die Frühjahrsblüte im nächsten Jahr und im Frühling ein paar Blumen, die den Sommer verschönern, dazwischen. Man kann den Boden aber auch nur mit Stauden oder nur mit (niedrigen/kriechenden) Gehölzen bedeckt halten.

Entweder wendet man sich an eine/n Garten- und Landschaftsbau-Fachfrau/Fachmann, die den Vorgarten nach einer Beratung entsprechend anlegen, oder man geht in eine Baumschule und/oder Staudengärtnerei, lässt sich dort beraten und legt den Vorgarten dann selbst an.

Zwei Gehölze, mit denen man Flächen im lichten Schatten abdecken kann (einzeln oder kombiniert) und die wenig Arbeit machen: blau blühendes Großes Immergrün (Vinca major ‚Variegata‘) und weiß blühende Teppich-Zwergmispel (Cotoneaster dammeri)

Was man mit den Fachleuten neben den genauen Standortbedingungen besprechen sollte, ist, ob man heimische Arten bevorzugt, um möglichst viel für den Artenschutz zu tun, ob man für dieses Stück Garten besonders mit Farben und großen Blüten (von gezüchteten Sorten) etc. klotzen möchte oder wie man auch beides kombinieren könnte. Am Ende sollte der Vorgarten zu Ihnen passen, nicht zuletzt weil er von außen Ihre Visitenkarte ist und er andererseits das ist, was man sieht wenn aus dem Fenster auf den Eingangsbereich schaut..

Anzeige


Hier noch ein paar Beispiele für Bodendecker:

Bodendecker für karge, trockene, sonnige Standorte
Aschgrauer Storchschnabel (Geranium cinereum): niedrige,polsterbildende Staude mit hübschen pinkfarbenen Blüten
Fingerstrauch (Potentilla) ‚Tilford Cream‘: bis zu 80 cm hoher Kleinstrauch mit cremefarbenen Blüten
Flügelginster (Genista sagittalis): bis zu 80 cm hoher, kriechender Zwergstrauch mit gelben Blüten (besonders für nährstoff- und kalkarme Böden)
Thymianarten (Thymus): Arten von 3 bis 30 cm Höhe in verschiedenen Blütenfarben

Der Sand-Thymian ist ein immergrüner, bodenbedeckender Halbstrauch, der nur wenige Zentimeter hoch wird und auf kalkarmen, sandigen Böden gedeiht.
Der Sand-Thymian ist ein immergrüner, bodenbedeckender Halbstrauch, der nur wenige Zentimeter hoch wird und auf kalkarmen, sandigen Böden gedeiht.
Manche niedrigen Bodendecker sind so anspruchslos, dass man sie sogar auf einem Dach mit dünner Erdauflage mehr oder weniger sich selbst überlassen kann, beispielsweise Sedumarten. (Foto in der Kleingartenanlage in Weihenstephan (Freising) gemacht).
Manche niedrigen Bodendecker sind so anspruchslos, dass man sie sogar auf einem Dach mit dünner Erdauflage mehr oder weniger sich selbst überlassen kann, beispielsweise Sedumarten. (Foto in der Kleingartenanlage in Weihenstephan (Freising) gemacht).

Bodendecker für schattigere Standorte
Waldsteinie (Waldsteinia ternata): bodenbedeckende, bis 80 cm hohe Staude mit gelben Blüten, die nährstoffreichen, durchlässigen Boden mag und kurzzeitige Trockenheit gut wegsteckt
Kleines Immergrün (Vinca minor): bis 15 cm hoher, bodenbedeckender Halbstrauch mit blauen Blüten, für nährstoffreichen Boden, der trocken bis feucht sein darf.
Wald-Storchschnabel (Geranium sylvaticum ‚Mayflower‘), 50 bis 60 cm hoch, blauviolett blühend für frischen Boden auch neben Gehölzen

Anzeige


Mit der richtigen Pflanzenauswahl lässt sich viel Arbeit (und auch Wasser) einsparen. Wer sich dennoch unsicher fühlt und/oder beruflich viel unterwegs ist, kann sich möglicherweise mit anderen zusammentun oder jemanden für besondere Aktionen (wie beispielsweise den Rückschnitt im Frühjahr) engagieren.

Ihre Mietwohnung hat einen Schottergarten?

Vielleicht ist man aber auch in einem Haus oder einer Wohnung mit Schotterpisten-Vorgarten oder einem kahlen Hinterhof gelandet und hat nicht die Erlaubnis, die Mittel oder die Zeit diesen umzugestalten. Eine Möglichkeit der flexiblen Gestaltung, bei der Boden oder Bauteile nicht verändert werden müssen, ist die Gestaltung mit Pflanzen in Töpfen, Kübeln und anderen Pflanzgefäßen. Schon ein paar Akzente können das ganze Bild verbessern. Mit bepflanzten Kübeln und Töpfen lassen sich Eingänge einladend gestalten, Balkone in Kräuter- und Selbstversorgerparadiese, Duft- oder Schmetterlingsgärten, Hinterhöfe und Vorgärten in Bienenweiden und Vogelparadiese umwandeln. Mit einem „Topfgarten“ kann man sich künstlerisch, gestalterisch oder gärtnerisch austoben, auf jeden Fall sein Zuhause optisch und sogar klimatisch verbessern. Und wenn man wegzieht, kann man seine Lieblinge mitnehmen!

Die Bodendecker-Rose ‚Lavender Dream‘ macht sich nicht nur als Bodendecker gut, sondern gedeiht auch im Kübel, mit dem man alljährlich den Vorgarten oder den Eingangsbereich zur Blütezeit im Juni aufhellen kann.

Wie das Gärtnern in Töpfen, Kübeln und anderen Pflanzgefäßen auf Balkon, (Dach-)Terrasse, im Garten und anderswo ganz nach individuellem Geschmack und Vorlieben funktioniert, habe ich anfängergerecht in diesem Buch beschrieben.

Buchtipp Gärtnern in Töpfen - Garten, Terrasse, Balkon, Eingangsbereich - Werbelink Amazon.de

Gärtnern in Töpfen:*
Balkon und Terrasse mit Pflanzen gestalten*
Eva Schumann
Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, 1. Auflage (2019)
Taschenbuch/Klappenbroschur, 128 S.,
86 Farbfotos, 3 Farbzeichungen, 17 Tabellen
ISBN 3-8186-0635-8



* Werbelink

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige


Veröffentlicht unter Garten und Pflanzen, Mitreden, Öko-/Bio-Themen, Urban Gardening, Wohnen und Garten | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Pflegeleichte Vorgartenlösungen mit Pflanzen sind besser als Schotterpisten

Eichen-Prozessionsspinner – Vorsicht!

Der Eichen-Prozessionsspinner ist ein unauffälliger Nachtfalter, doch seine Larven sind gefürchtet – als Pflanzenschädling, aber vor allem als Auslöser einer Raupendermatitis. (Erstveröffentlichung im Gartenratgeber im August 2020**)

Eichen-Prozessionsspinner sind eine Gefahr für die Gesundheit, genauer gesagt, sind es die Brennhaare der Raupen, die ein Nesselgift absondern, weshalb regemäßig vor diesen gewarnt werden muss.

Verbreitung des Eichen-Prozessionsspinners

Lieblingsspeise des Eichen-Prozessionsspinners sind Eichenblätter. Auch wenn er von diesen oft nur die Blattrippen übrig lässt, überleben das die Bäume. (Bild von Tom auf Pixabay)

Der Eichen-Prozessionsspinner (Thaumetopoea processionea) tritt vom südlichen Schweden bis zur iberischen Halbinsel und im Osten bis in den Süden Russlands und in Vorderasien auf. Er ist in ganz Deutschland verbreitet, am stärksten betroffen sind Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Bayern, wo er Eichen in eichenreichen Wäldern, bevorzugt im trockenen Flachland, besiedelt. Einzelbäume an Straßenrändern, am südlichen Waldrand, in Parks und anderswo im urbanen Bereich sind ihm aber ebenfalls recht. Befallen werden verschiedene Eichenarten wie Stieleiche und Traubeneiche, nur bei Massenauftreten geht er auch an andere Gehölze, beispielsweise an Hainbuchen.

Anzeige

Biologie des Eichen-Prozessionsspinners

Eichen-Prozessions gehören zur Familie der Zahnspinner und der Unterfamilie der Prozessionsspinner. Die Motten fliegen im August. Sie haben eine Flügelspannweite von bis zu 36 mm, wobei die Weibchen die größeren sind. Nach der Paarung legen diese ihre Eier in Eigelegen von ein- bis zweihundert, ein Millimeter großen Eiern an glatte, maximal fingerdicke Zweige im Kronenbereich ab. Ein Weibchen kann insgesamt bis zu 300 Eier produzieren. Nach nur wenigen Tagen Lebenszeit sterben die Falter.

Eichen-Prozessionsspinner-Falter 
(Bildurheber: Gyorgy Csoka, Hungary Forest Research Institute, Bugwood.org via Wikimedia  CC-BY-3.0-US)
Eichen-Prozessionsspinner-Falter
(Bild: Gyorgy Csoka, Hungary Forest Research Institute, Bugwood.org via Wikimedia, Lizenz CC-BY-3.0-US)

In den Eiern entwickeln sich die Jungraupen, die im Ei überwintern. Sie schlüpfen im Mai des Folgejahres.

Die Larven (Raupen) sind zunächst grau, später haben sie eine dunkle Rückenlinie. Sie durchlaufen fünf bis sechs Larvenstadien und erreichen dabei eine Länge von etwa 5 cm.

Die gefürchteten Brennhaare mit Widerhaken und dem Nesselgift Thaumetopoein haben die Raupen ab dem dritten Larvenstadium (im Mai/Juni) – dies sind nicht die langen, gut sichtbaren Haare, die den Larven ein fluffig freundliches Aussehen geben, sondern winzige „Pfeile“ (0,1 bis 0,2 mm) mit Widerhaken. Diese Pfeile sitzen locker in Porenplatten auf so genannten Spiegeln. Im 3. Larvenstadium gibt es auf dem hintersten Segment ein erstes Spiegelfeld mit Porenplatten und Brennhaaren, im letzten, dem 6. Larvenstadium gibt es dann dicht mit Gifthaaren besetzte Spiegelfelder auf allen 8 Hinterleibssegmenten. Schon bei leichter Berührung fallen die Pfeile aus den Porenplatten und können an Kleidung haften oder vom Wind fortgetragen werden.

Die Raupen des Eichen-Prozessionsspinners lieben die Geselligkeit

Die Raupen des Eichen-Prozessionsspinners leben in Gruppen und gehen (nachts) wie eine Prozession, eine hinter der anderen, teilweise mehrspurig (flächige Raupenprozession), auf Wanderschaft.

Eichen-Prozessionsspinner-Raupen (Bild: Kleuske via Wikimedia, Lizenz CC BY-SA 3.0)
Eichen-Prozessionsspinner-Raupen (Bild: Kleuske via Wikimedia, Lizenz CC BY-SA 3.0)

Die Raupen ernähren sich von Blättern und lassen von diesen oft nur die Mittelrippen übrig. Trotzdem schadet ihr Fraß den Bäumen nur, wenn diese mehrere Jahre hintereinander stark befallen werden und/oder wenn andere schwächende Faktoren wie Hitze, Wassermangel, Krankheiten oder weiterer Schädlingsbefall dazukommen.

Die älteren Raupen leben tagsüber gesellig in Gespinstnestern, die bis zu einem Meter lang werden können. Diese Nester werden in dichten Gehölzbeständen vor allem im Kronenbereich und in lockeren, lichten Baumbeständen im Stammbereich angelegt. Sie sind voll mit Häutungsresten und den so gut wie unsichtbaren Brennhaaren sowie ihren Ausscheidungen. In diesen Gespinstnestern verpuppen sich die Raupen im Juni/Juli. Aus den Puppen schlüpfen einen Monat später die Falter der nächsten Generation. Sie fliegen Bäume im Umkreis von etwa 300 m an.

Vorsicht des Eichen-Prozessionsspinners: Gefahr für die Gesundheit

Die feinen Brennhaare der Raupen ab dem dritten Stadium enthalten das Eiweißgift Thaumetopoein. Sie lösen sich bei Berührung leicht von den Raupen und können dann auch durch Luftströmungen verteilt werden (bis zu 200 m weit!). Die alten Nester, in denen sich die älteren Raupen gehäutet haben, sind ebenfalls voll davon. Die Brennhaare haften an Kleidern und Schuhen. Sie dringen leicht in die Haut oder Schleimhäute ein und lösen dort eine Raupendermatitis aus: Es bilden sich Quaddeln, Hautentzündungen oder Knötchen ähnlich wie bei Insektenstichen. Das Einatmen der Brennhaare kann Husten, Asthma und Bronchitis auslösen. Manchmal kommen Schwindel, Fieber, Müdigkeit oder eine Bindehautentzündung dazu. Allergische Schockreaktionen sind selten, aber möglich.

Anzeige


Wer in Kontakt kam und mit Atemnot und Asthma reagiert, sollte sofort einen Arzt aufsuchen. Wer nur juckende Hauterscheinungen oder Rötungen hat, sollte sichvon einem Hautarzt oder einer Dermatologin helfen lassen. In der Regel verschreibe diese Mittel gegen die Entzündung und das Jucken.Die Brennhaare verlieren erst nach 2-4 Jahren ihre allergene Wirkung, je nach Standort kann es sogar bis zu 10 Jahre dauern.

Fiese Verwandte des des Eichen-Prozessionsspinners

Der Eichen-Prozessionsspinner hat einige Verwandte innerhalb Europas und in den angrenzenden Regionen – sie können einem beispielsweise im Urlaub. Sie alle haben ebenfalls Brennhaare und können Raupendermatitis auslösen. Voneinander abgrenzen lassen sie sich am leichtesten anhand der Wirtspflanzen und des Verbreitungsgebietes:

Der Kiefern-Prozessionsspinner (T. pinivora) ist in Nordeuropa (Schweden, Finnland, Dänemark, Nordosten Deutschlands, Polen, Frankreich und Spanien verbreitet. Er bevorzugt trockene Kiefernwäldern auf sandigem Boden mit Kiefern (Pinus sylvestris, Pinus uncinata) im Alter von 30 bis 50 Jahren. Dort laben sich die nachtaktiven Raupen an den Nadeln. Tagsüber spinnen sie in Gruppen miteinander ihre Gespinste. Zur Verpuppung im Sandboden wandern sie in einreihigen Prozessionen. In Kiefernmonokulturen können sie bei Massenauftreten Schäden anrichten.

Anzeige


Der Pinien-Prozessionsspinner (T. pityocampa) ist im Mittelmeerraum an allen Kiefernarten verbreitet. Man findet ihn auch in der Schweiz, in Niederösterreich, Ungarn und Südtirol. Er mag es warm und trocken, aber mit erhöhter Luftfeuchtigkeit (Meeresküste, Bachtäler etc.). Die Raupenprozessionen sind eher klein.

Der Pistazien-Prozessionsspinner (T. solitaria) kommt vor allem in heißen, trockenen Gebieten wie Anatolien, Zypern, Syrien, Israel und dem Libanon vor. Er ist für die Pistazienanbauer in diesen Regionen wirtschaftlich bedeutend. Weitere Wirtspflanzen für die Larven sind die Mittelmeerzypresse (Cupressus sempervirus) sowie Eschen (Fraxinus).

Die Gegenspieler des des Eichen-Prozessionsspinners

Natürliche Gegenspieler des Eichen-Prozessionsspinners sind Fledermäuse und Vögel, die die Falter fressen. Meisen wurden aber auch schon beim Verspeisen der Jungraupen beobachtet. Manche Vögel wie der Kuckuck vertragen dank ihrer robusten Magenwand auch Raupen mit Brennhaaren. Weitere Gegenspieler sind räuberische Insekten wie Puppenräuber-Käfer und verschiedene Wanzen sowie parasitische/parasitoide Insekten wie Raupenfliege oder Schlupfwespe.

Anzeige


Eichen-Prozessionsspinner: Vorsichtsmaßnahmen und Bekämpfung

Ausgewiesene Befallsgebiete in Wäldern, Parks und öffentlichen Anlagen wie Schwimmbädern sollte man meiden. Sieht man Nester oder Raupen des Prozessionsspinners im Wald oder auf öffentlichem Grund ohne Warnschilder oder Absperrungen, so sollte man den Revierförster oder die Stadt- beziehungsweise die Gemeindeverwaltung informieren.

Bei Auftreten von Prozessionsspinnerraupen im eigenen Garten sollte man

  • angrenzende Fenster und Türen schließen
  • Kinder, Weide- und Haustiere fernhalten
  • Absperrbänder und Warnschild, falls Fremde/Gäste Zugang haben
  • Ist man mit Brennhaaren in Kontakt gekommen, sollte man sofort die Kleidung ablegen, duschen und Haare waschen und dann die Kleider ebenfalls waschen (60 °C).

Werden Sie nicht selbst gegen die Nester und Raupen tätig, fassen Sie nichts an und wirbeln Sie nichts auf. Fragen Sie beim Ordnungsamt oder Grünflächenamt, ob die etwas unternehmen oder ob Sie selbst einen Spezialisten (beispielsweise Kammerjäger) zur Entfernung der Nester und Raupen beauftragen müssen und wer die Kosten trägt. Je nach Höhe der Bäume und abhängig vom Standort muss zu deren Unterstützung möglicherweise auch die Feuerwehr anrücken.

Anzeige


Die Bekämpfungsprofis haben verschiedene Möglichkeiten, wie sie die Raupen und Nester entfernen, ohne sich und andere zu gefährden oder die Umwelt zu belasten. Beispielsweise können sie die Nester vor dem Absammeln mit Sprühkleber umhüllen, damit sie nicht auseinanderbrechen und ihre Fracht an Brennhaaren freisetzen, oder sie mit einem Heißschaum aus Wasser, Mais- und Kokosstärke mittels eines Spezialgerätes einschäumen, wobei die Raupen sterben und die Brennhaare durch die Hitze ihre Giftigkeit verlieren – die toten Raupen rutschen vom Baum, wo sie als ungiftiges Vogelfutter liegen bleiben oder eingesammelt und auf den Kompost gegeben werden können. Andere Unternehmen setzen auf Spezialsauggeräte, mit denen sie die Raupen vom Boden und den Bäumen absaugen, und fahren die eingesammelte Fracht anschließend zu einer Verbrennungseinrichtung. Aber vor allem haben die Profis die notwendige Ganzkörper-Schutzkleidung und Atemschutzmasken, die sie vor den Brennhaaren schützen.

Stadien im Leben des Eichen-Prozessionsspinners
Die verschiedenen Stadien im Leben des Eichen-Prozessionsspinners: a Raupe, b Puppe mit Kokon. c Falter, d Stück eines Gespinnstballens nach einer der letzten Häutungen. (Bild: Meyers Konversations-Lexikon, 4. Aufl. 1888, Bd. 16, S. 352; Gemeinfrei)

Damit es nicht so weit kommt, unterstützen Sie die Artenvielfalt im Garten und besonders die natürlichen Feinde der Prozessionsspinner: Hängen Sie für Vögel Nistkästen und für Fledermäuse Unterschlupfkästen auf. Pflanzen Sie auch heimische Gehölze und Stauden im Garten, die einen Wert für viele heimische Insekten (Blüten) und Vögel (Früchte) haben. Schaffen Sie, wenn Sie die Möglichkeit haben, unterschiedliche Lebensbereiche im Garten, beispielsweise ein Feuchtbiotop, aber auch Trockenrasen mit Wildblumen und Trockenmauern. Säubern sie die Staudenbeete nicht bereits im Herbst von jeglichem pflanzlichen Material, sondern warten Sie bis zum Frühjahr, wenn die neue Wachstumszeit beginnt. In und an den abgestorbenen Halmen und Pflanzenresten überwintern nämlich auch beliebte Schmetterlinge und viele natürliche Gegenspieler von Schädlingen.

* Werbelink

** Die Originalversion dieses Beitrages von mir erschien im August 2020 in der Fachzeitschrift Der praktische Gartenratgeber des Obst- und Gartenbauverlages München. Der Obst- und Gartenbauverlag München ist der Verlag des Bayerischen Landesverbandes für Gartenbau und Landespflege e. V. und unterstützt mit fachbezogenen Angeboten die Arbeit der Obst- und Gartenbauvereine.

Das könnte Sie auch interessieren:

Anzeige


Veröffentlicht unter Garten und Pflanzen, Mitreden, Öko-/Bio-Themen, Pflanzenschutz, Wohnen und Garten | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Eichen-Prozessionsspinner – Vorsicht!

Kompost ausbringen

Kompost – genauer gesagt: reifer Gartenkompost – ist das Ergebnis der Kompostierung von Garten- und Küchenabfällen. Kompostieren kann man in einem Kompostbehälter, auf einer Kompostmiete (Komposthaufen) und direkt auf der Fläche. Wenn der Platz im Kompostbehälter zu eng wird oder der Platz nicht reicht, kann man auch ein Hochbeet bauen und darin kompostieren, während oben drüber die Pflanzen wachsen. Bei der Kompostierung (Zerkleinerung durch Bodenlebewesen, Verrottung/Zersetzung) verwandeln sich die Abfälle in organische Bodensubstanz und Humus, mit denen man düngen, den Boden verbessern oder auch eigene Blumenerdemischungen herstellen kann. Aber wie viel von dem wertvollen Kompost soll man wo im Garten ausbringen (zuletzt aktualisiert 2023, Erstveröffentlichung 2012)

Noch sind die Gartenabfälle auf dem Komposthaufen nicht verrottet, aber bald wird daraus ein nährstoffreicher Bodenverbesserungsstoff und Dünger. Aber wie viel darf man davon wo ausbringen?

Gartenkompost enthält im Durchschnitt 1 % Stickstoff, 0,7 % Phosphat, 0,8 % Kaliumoxid, 1,4 % Magnesium und 7,5 % Kalk in der Trockenmasse (siehe unten „Leitfaden zur Kompostierung im Garten“). Zum Vergleich: Organische oder organisch-mineralische Volldünger für den Garten aus dem Handel (Beispiele) enthalten

  • Hauert Hornoska spezial (Hauert): 8 % Stickstoff, 3 % Phosphat, 10 % Kaliumoxid, 3 % Magnesium
  • Azet Veggie Dünger (Neudorff): 5 % Stickstoff,3 % Phosphat, 6 % Kaliumoxid
  • AzetTomatenDünger (Neudorff): 7 % Stickstoff, 3 % Phosphat,  10 % Kaliumoxid
  • Engelharts Gemüsedünger Sti-p-Ka (Ludwig Engelhart): 7 % Stickstoff, 4 % Phosphat, 8 % Kaliumoxid

Die Nährstoffkonzentration ist im Gartenkompost zwar niedriger als in einem gekauften Dünger, aber doch beachtlich – außerdem bringt man größere Mengen als vom gekauften Dünger aus.

Damit man seine Pflanzen aber nicht überdüngt, sollte man – wie bei jedem anderen Dünger auch – darauf achten, dass man nur so viel an Nährstoffen ausbringt, wie die Pflanzen verwerten können. Manchen Überschuss kann der Boden zwar speichern, anderer aber wird bei bestimmten Temperatur- und Feuchtigkeitsverhältnissen und abhängig von der Bodenbedeckung frei und dann ins Grundwasser gespült. Phosphat beispielsweise kann sich im Gartenboden anreichern beziehungsweise ist der Gehalt in vielen Gemüsegärten bereits durch jahrelange hohe Mistgaben erhöht. Stickstoff reichert sich zwar nicht so an, aber er wird bei warmer, feuchter Witterung mineralisiert und dann mit dem Regen oder dem Gießen ins Grundwasser ausgeschwemmt – und das ist ebenfalls nicht wünschenswert! Zu viel hilft beim Düngen nicht, sondern kann Pflanzen und Umwelt schaden – auch wenn der Dünger organisch ist!

Im Idealfall lässt man sowohl den Gartenboden als auch den Kompost in einem Labor untersuchen und errechnet mittels Verbrauchslisten, wie viel Kompost ausgebracht werden sollte. Doch da man dies für jeden Nutzungsbereich des Gartens extra machen müsste, macht dies kaum ein Hobbygärtner, sondern man orientiert sich an pauschalen Empfehlungen, mit denen der Phosphatbedarf gedeckt ist. Damit die Pflanzen dann auch genügend Stickstoff bekommen (wichtig für das Wachstum), wird mit Stickstoff-Düngern ohne Phosphat bedarfsgerecht nachgedüngt, beispielsweise mit Hornspänen oder Schafwollpellets.

Anzeige

Wie viel Kompost ausbringen pro Jahr?

Hier finden Sie eine Übersicht „Bei welcher Gartennutzung darf man wie viel Kompost ausbringen“. Die Angaben gelten, wenn nicht besondere Vorkehrungen gegen Auswaschung etc. getroffen werden (wie bei der No-Dig-Methode: Gärtnern ohne Umgraben mit permanenter Bodenbedeckung, Schutz und Förderung der Bodenlebewesen und Erhöhung des beständigen Humusgehaltes).

  • Pflanzen, die gar nicht mit Kompost gedüngt werden
    0 l Kompost/m² ausbringen bei Steingartenpflanzen, mageren Blumenwiesen und kalkunverträglichen Pflanzen (z. B. Enzian)
  • Pflanzen, die wenig Kompost erhalten
    1 l Kompost/m² ausbringen bei schwachzehrenden Gemüsearten wie Radieschen, Feldsalat, Gartenkresse oder andere Kräuter, außerdem bei Rosen, Zier- und Obstgehölzen, schwachwüchsige Stauden, „fetten“ Blumenwiesen, Blumenzwiebel- und Knollengewächsen
  • Pflanzen mit einem mittleren Bedarf an Kompost
    2 l Kompost/m² ausbringen bei mittelstarkzehrendem Gemüse wie Kohlrabi, Lauch, Mangold u. a., bei starkwüchsigen Stauden und Rasen
  • Pflanzen, die mehr Kompost bekommen
    3 l Kompost/m² ausbringen bei starkzehrendem Gemüse wie Artischocken, Tomaten, Gurken, Kohl, Zucchini und Mais.

Anzeige

Kompost ausbringen im Garten

Kompost eignet sich als Dünger und Bodenverbesserungsmittel für Rasen, Gehölze, Stauden, Blumen und Gemüse. 1 l Kompost/m² entspricht einer Schichtdicke von 1 mm. Das lässt sich am ehesten noch mit den Händen oder einer kleinen Gartenschaufel dosieren.

Bei einer Gartenneuanlage auf einem mageren Boden können vor der Begrünung zur Verbesserung des Bodens einmalig bis zu 50 l Kompost/m² ausgebracht und eingearbeitet werden.

Für die Bodenverbesserung eignet sich halbreifer Kompost besser als reifer, abgelagerter Kompost – denn so bekommen die Bodenlebewesen (Regenwürmer, Mikroorganismen etc.) etwas zu futtern und vermehren sich – was für den Boden und die Bodenfruchtbarkeit gut ist. Doch wer halbreifen Kompost einsetzt, muss besonders darauf achten, dass er keine kranken Pflanzenteile und erst recht keine tierischen Abfälle (auch keine Eierschalen) auf den Kompost gibt.

Geht es eher um die Düngung (Rasenpflege, Herstellung von Blumenerde), dann ist gesiebter, reifer Kompost besser geeignet, denn die Nährstoffe sind schneller verfügbar und es sind keine gröberen Bestandteile enthalten, die Pflanzen behindern oder dem Rasenmäher schaden könnten.

Kompost zur Herstellung von Blumenerden

Für die Herstellung von Blumenerden wird gesiebter Kompost mit Gartenerde, Sand und Holzfaserstoffen oder anderen Zutaten gemischt. Bei Anzuchterden sollte der Kompostanteil unter 20 Volumenprozent betragen (1/5 der Menge). Für die Balkonbepflanzung darf der Kompostanteil bis zu 50 Volumenprozent (1/2 der Menge) betragen – Ausnahme sind kalkempfindliche Pflanzen wie Petunie, Zitrus und Bougainvillea (Kompost maximal 1/3 der Menge).

Richtig kompostieren

Kompost ist ein wertvoller Dünger und Bodenverbesserungsstoff – wenn die Zutaten bei der Kompostierung stimmen. Für den Gartenkompost sehr gut geeignet sind:

  • Pflanzenteile von Pflanzen aus dem eigenen Garten
    Grasschnitt, Schnittabfälle von Gehölzen, Laub, Reste von Gemüse, Blumen, Stauden etc.
  • Pflanzliche Abfälle aus der Küche
    Gemüse- und Obstabfälle
  • Zugekaufte organische Strukturbildner
    Wenn man nicht genügend grobes Material für die Strukturbildung hat, kann man gehäckseltes Stroh, unbehandelte Rinden- und Holzabfälle hinzufügen

Kompostwirtschaft ist nachhaltig. Durch die Kompostierung von Garten- und Küchenabfällen tut man etwas für die Umwelt, das Klima, die Artenvielfalt und für das eigene Portemonnaie. Diese Art „Abfall-Recycling“ trägt zum Schutz der Moore bei, denn es muss weniger Torfabbau betrieben werden, es reduziert auch den Energieverbrauch, weil weniger Dünger produziert und verteilt werden muss und man hat weniger Kosten für die Abfallentsorgung (kleinere Biotonne). Man sollte trotzdem nicht alles, was an organischem oder natürlichem Material anfällt, auf den Kompost geben.

Weniger gut für den Kompost geeignet sind gekaufte (und oft mit Pestiziden behandelte) Schnittblumen und Topfpflanzen sowie Schalen von Zitrusfrüchten (Pestizidrückstände) – außer solche in Bio-Qualität. Altpapier gehört auch nicht auf den Kompost – aber geringe Mengen (Papier-Mülltüte bzw. Altpapier zur Auskleidung des Bio-Abfalleimers in der Küche) schaden nicht. Auch Kaffeesatz und Teereste sollten wegen des hohen Zink- und Kupfergehaltes nur in kleinen haushaltsüblichen Mengen auf den Kompost.

Anzeige

Nicht geeignet für die Kompostierung sind Altpapier in größeren Mengen, stark belastete Gartenabfälle (beispielsweise Schnittabfälle von Hecken neben einer stark befahrenen Straße), Windeln, gebrauchte Taschentücher, Kleintierstreu, Staubsaugerbeutelinhalte, Asche (enthält Schwermetalle in hoher Konzentration, auch Holzasche). Auch auf gekochte Essensreste, Fleisch, Wurst, Fisch, Brot, Schalen, Teigwaren, rohe Eier sollte man verzichten – sie ziehen Ratten an und können (beispielsweise mittels Fliegen) Salmonellen und andere Krankheitserreger verbreiten. Lieber in die Biotonne als auf den eigenen Kompost sollte man kranke Pflanzen (beispielsweise mit Kraut- und Braunfäule befallene Tomaten oder Kartoffeln) sowie samende Unkräuter und Wurzelunkräuter geben – die Temperaturen eines Gartenkomposthaufens reichen nicht, um die Schaderreger abzutöten.

Wichtiger Tipp zur Kompostierung:
Eine gute Verrottung benötigt Sauerstoff. Deshalb werden grobe und feine Bestandteile miteinander vermischt (beispielsweise Grasschnitt mit Holzschnittabfällen).

Quellen und weitere Informationen:

Anzeige

Veröffentlicht unter Garten und Pflanzen, Geld sparen, Gewächshaus, Mitreden, Öko-/Bio-Themen, Pflanzenschutz, Urban Gardening, Wohnen und Garten | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | 5 Kommentare