Blumenerde ohne Torf, Bio-Blumenerde, Blumenerde sparen

torffreie Blumenerde

Auch in torffreier Blumenerde wachsen die Pflanzen prächtig

Torf ist ein begrenzter Rohstoff, der nur sehr langsam nachwächst. Torffreie (Bio-)Erden, Blumenerden und andere Pflanzenerden, enthalten Alternativen zu Torf wie Rindenhumus und Holzfaserstoffe. Hier erhalten Sie Informationen zu torfreduzierten und torffreien Pflanzenerden und wie man Blumenerde einsparen kann. (zuletzt bearbeitet am 22.5.2024)

Mit den ersten Sonnentagen beginnt die Lust aufs Gärtnern und der ein- oder andere schaut schon einmal im Gartencenter oder Baumarkt vorbei und packt neben Primeln, vorgezogenen Blumenzwiebeln und anderen Frühlingsboten auch ein paar Säcke Blumenerde beziehungsweise Pflanzerde ein. Nach den Eisheiligen geht die Balkon-/Pflanzsaison dann richtig los und Einkaufswägen voll mit Blumen und Gemüsejungpflanzen werden zusammen mit zig Blumenerdesäcken zu den Autos gekarrt und nach Hause gebracht.

Anzeige

Der Hauptbestandteil vieler Blumenerden und anderer Pflanzensubstrate ist Torf. Vor allem die Torfkultursubstrate und Einheitserden, aber auch die nicht standardisierten Erden bestehen hauptsächlich aus Torf. Zwar müssen die Zusammensetzungen nicht mehr auf der Verpackung angegeben werden, doch laut BUND für Umwelt und Naturschutz Deutschland lagen die Angaben vor der neuen Gesetzeslage bei 80 bis 100 Prozent Torfgehalt. Daran wird sich nicht viel geändert haben, muss man annehmen, wenn es nicht auf der Packung transparent gemacht wird.

Kritik am industriellen Torfabbau

Der industrielle Torfabbau steht nun schon lange in der Kritik, denn die Moore, die für die Torfgewinnung trockengelegt werden, sind über Jahrtausende entstanden und wertvoller Lebensraum für viele spezialisierte Pflanzen (z. B. fleischfressender Sonnentau, besondere Orchideen) und Tiere (z. B. Sumpfohreule und Birkhuhn, besondere Falter und Libellen). Außerdem sind Moore wichtige Kohlendioxid- (CO2) Speicher – noch wichtiger als Wälder! Bei Trockenlegung wird das „Treibhausgas“ CO2 frei. Laut BUND stammen 4,5 Prozent der deutschen Emissionen aus entwässerten Mooren.

Anzeige

Blumenerde ohne Torf

Viele Blumenerde-Hersteller haben Alternativen entwickelt. So wird Torf oft völlig oder teilweise durch Rindenhumus (kompostierte Rinde), Grüngutkompost, Holzfaserstoffe und andere Beigaben ersetzt. Wer sich beim Blumenerdekauf für die torffreien Varianten, die es längst in jedem Gartencenter und Baumarkt gibt (vor Ort und im Internet), entscheidet, tut also etwas für Klima und Umwelt.

Torffreie und torfreduzierte Pflanzenerden bekommt man beim Gärtner, in Gartencentern, Baumärkten sowie teilweise im Lebensmittelhandel – alle diese gibt es regional vor Ort und im Internet. Letztere liefern über Zustelldienste oder bringen die Ware direkt vorbei.

Bio-Blumenerde

„Bio“ und „torffrei“ sind zwei ganz unterschiedliche Qualitätskriterien. „Torffrei“ ist noch nicht „bio“ und „bio“ bedeutet nicht automatisch „torffrei“. Wer noch einen Schritt weiter gehen möchte als „torffrei“, fragt nach torffreien Bio-Erden. Allerdings sind Bio-Erden nur dann „wirkliche“ Bio-Erden, wenn sie das entsprechende Siegel nach den Vorgaben der EU (EU-Öko-Verordnung) oder der Bio-Produktionsverbände (Demeter, Bioland oder andere) tragen. Der Begriff „Bio“ ist leider bei Erden/Substraten nicht geschützt und viele Firmen setzen „Bio“ schon mit der Begründung in den Namen der Blumenerde, dass ihre Blumenerde aus nachwachsenden Rohstoffen sei oder die Verpackung aus einem weniger schädlichen Kunststoff als andere, ohne dass die Erde tatsächlich Bioqualität und ein Bio-Siegel hat.

Torffreie Erden im (Gartenfach-) Handel

Beispiele für torffreie (Bio-) Erden:

* Werbelink


Anzeige

Torffreie Bio-Erden verwenden

Wer bisher Torfkultursubstrate, Einheitserden bzw. torfhaltige Blumenerden gewohnt ist, muss sich umstellen, denn torffreie Pflanzen-/Blumenerden haben nicht unbedingt die gleichen Eigenschaften. Sie können sich beispielsweise hinsichtlich Struktur, Wasserhaltevermögen, Nährstoffgehalt und Nährstoffumsetzung von den Erden, die wir gewohnt sind, unterscheiden. Deshalb ist es ratsam, vor dem Gießen zu prüfen, ob die Erde noch feucht ist. Das könnte man mit einem Feuchtemesser (Tensiometer) tun, aber der Finger reicht auch – allerdings nur, wenn man wirklich tief bohrt, denn grobe Substrate sind vielleicht oben trocken, aber im Inneren doch noch ausreichend feucht. Ein Zuviel an Wasser ist aber mindestens ebenso schädlich wie ein Zuwenig. Ansonsten sollte man seine Pflanzen gut beobachten – so lassen sich auch Nährstoffmangel oder -Nährstoffüberschuss früh erkennen und beheben.

Torffreie Blumenerde selbst mischen

Wer seine torffreie Blumenerde selbst mischen möchte, kann dies zum Beispiel mit dem folgenden Blumenerde-Rezept. Man mische diese Zutaten:

  • 25% Rindenhumus
  • 25% Gartenkompost
  • 50% Gartenerde
  • 35% Holzfaserstoffe
  • 30% Rindenhumus
  • 25% Gartenkompost
  • 10% Ton

Der Ton bzw. der Tonanteil der Gartenerde bringt feine Poren in die Blumenerde. Wasser, gelöste Nährstoffe und Mineralien werden dadurch vor dem Auswaschen besser geschützt. Der Ton ist also ein guter Puffer, aber macht die selbst gemachte Blumenerde bzw. eine gute Blumenerde aus dem Handel auch etwas schwerer als grobe oder faserige organische Bestandteile, die viel Luft enthalten können.

Anzeige

Blumenerde sparen

Nicht nur aus ökologischen Gründen, sondern auch wegen der unangenehmen Erde-Schlepperei (Bootcamp-Fitness mit Schlammcatchen im Baumarkt) versuche ich, Blumenerde zu sparen. Das mache ich beispielsweise so: Wenn ich Kübel oder Töpfe neu bepflanze, dann gebe ich in das neue Gefäß aus Ton, Terracotta oder einem anderen frostfesten Material für Pflanzgefäße unten ein paar Tonscherben hinein (später darf man dann aber nur mit Arbeitshandschuhen in solchen Töpfen graben), dann eine oder mehrere abgestorbene Pflanzen vom Vorjahr mit zerpflücktem Wurzelballen, dann erst frische Blumenerde, in die ich die neue Pflanze einpflanze. Die toten Pflanzenteile können dann im Topfinneren wie im Hochbeet oder auf dem Kompost verrotten. Das Pflanzgefäß wird zu einem „Miniatur-Hochbeet“ beziehungsweise zum „bepflanzten Kompostkasten“.

* Werbelink (Affiliate-Link)
Wenn Sie über einen solchen Link einkaufen, erhalte ich eine kleine Provision. Damit finanziere ich diese Seiten und meine Arbeit.

Weitere Informationen

Dieser Beitrag wurde 2013 zum ersten Mal veröffentlicht und mehrmals aktualisiert

Buchtipp in eigener Sache:

Flexibel und mobil gärtnern: Blumen, Gemüse & Kräuter, Stauden und Gehölze in Töpfen und anderen Pflanzgefäßen anbauen und so Balkone, Terrassen, Dachterrassen, Eingangsbereiche verschönern und/oder für den Selbstversorgeranbau nutzen. Standortgerecht Gartenträume wahr machen – vom ansprechenden Eingangsbereich über Duft-, Bienen-, Künstlerbalkon bis zur Wohlfühloase und/oder Selbstversorgerterrasse auf dem Dach.

Gärtnern in Töpfen:*
Balkon und Terrasse mit Pflanzen gestalten*
Eva Schumann
Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, 1. Auflage (2019)
Taschenbuch/Klappenbroschur, 128 S.,
86 Farbfotos, 3 Farbzeichungen, 17 Tabellen
ISBN 3-8186-0635-8



Anzeige



Über Eva Schumann

Garten(bau) und Gärtnern sind meine Therapie und Leidenschaft und sie waren viele Jahre mein Beruf. Zu meinem Gartenbau-Studium kam ich über den zweiten Bildungsweg, denn da lernte ich den Spaß am Lernen und lebenslanges Lernen wurde zu meinem Lebensmotto. Ich wurde Fachfrau auf sehr unterschiedlichen Gebieten - von der Einzelhandelskauffrau Parfümerie, über die Diplom-Ingenieurin Gartenbau (FH) mit Berufserfahrung im biologischen Pflanzenschutz und der Beratung von Hobbygärtnern, zur zertifizierten Netzwerk- und Internetmanagerin, technischen Redakteurin und anderem mehr. Bisher finanzierte ich meine Online-Veröffentlichungen über Werbung, was seit der zunehmenden mobilen Nutzung und den Werbeblockern immer schlechter funktioniert. Deshalb kann man mich jetzt auch per Paypal ("Kaffeekasse") unterstützen: paypalme/eva4tinto. Danke!
Dieser Beitrag wurde unter Garten und Pflanzen, Öko-/Bio-Themen, Urban Gardening, Wohnen und Garten abgelegt und mit , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.