Hier schreibt:
Eva Schumann
Freie Journalistin, Bloggerin, Texterin, Buchautorin, Technische Redakteurin, Online-Redakteurin
evaschumann.bizAnzeigen
Kategorien
Archive
Schlagwörter
Agrarindustrie (8) Aktien (7) Artenvielfalt (7) Balkon (19) Bienen (14) Buchtipp (9) Chili (11) DIY (7) Garten (24) Gartenbau (7) Gartengestaltung (6) Gartenmöbel (6) Gartentipps (14) Gartentrends (7) Geldanlage (10) Geldtipps (9) Gemüse (7) Gemüseanbau (9) Gewächshaus (11) Giessen (6) Hochbeet (6) Hummeln (8) Kompostierung (6) Kräuter (6) Kübelpflanzen (9) Landwirtschaft (7) MOOCs (9) Nachhaltigkeit (12) Nützlinge (15) Online-Kurse (7) Paprika (7) Pflanzenschutz (12) Rezension (15) Selbstversorger (7) Social Media (7) Stauden (13) Terrasse (13) Tomaten (10) Topfgarten (15) urbaner gartenbau (14) urban farming (9) urban gardening (18) vertical farming (6) Weiterbildung (7) Öko-Landbau (6)-
Letzte Beiträge
- Pflanzen für Nützlinge und andere Insekten im Garten und auf Balkon/Terrasse/Dachterrasse
- Ich mache Strom selbst – Teil 2
- Parfüms für Frühling und Sommer – gut duftend in das Sommerhalbjahr
- Pflegeleichte Vorgartenlösungen mit Pflanzen sind besser als Schotterpisten
- Eichen-Prozessionsspinner – Vorsicht!
- Kompost ausbringen
- Social Media: Sind Beauty-Gurus geldgierig und lügen Influencer für Geld?
- Blume des Jahres, Staude des Jahres und weitere Pflanzen des Jahres 2023
- Heimische Pflanze, alteingewanderte oder Neophyt – alles eine Frage der Zeit
- Naturschutz neu gedacht
- Neue Viruskrankheit an Tomaten, Paprika & Chili
- Arbeitskalender für Gewächshaus und Frühbeet („Gewächshauskalender“)
Den Blog durchsuchen
Schlagwort-Archive: Pflanzengesundheit
Japankäfer: Fressorgien in Gruppen
Der Japankäfer wurde ungewollt in Europa eingeführt. Da es ihm hier gefällt, macht er sich nun breit. Da sowohl die Käfer (oberirdisch an Blättern und Blüten) als auch deren Larven (unterirdisch an Wurzeln) großen Schaden anrichten können und es (noch?) nicht genügend natürliche Feinde gibt, zählt er in der EU zu den Quarantäneschädlingen, das heißt er wird amtlich überwacht und bekämpft. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Garten und Pflanzen, Mitreden, Öko-/Bio-Themen, Pflanzenschutz
Verschlagwortet mit Engerlinge, Garten, Gartenlaubkäfer, Insekten, invasive Arten, Japankäfer, Käfer, Pflanzengesundheit, Pflanzenschutz, Quarantäneschädlinge
Kommentare deaktiviert für Japankäfer: Fressorgien in Gruppen
Buchsbaumzünsler – kein Grund zur Verzweiflung
Der Buchsbaum (Buxus sempervirens) war lange ein beliebtes Gestaltungelement in Gärten und Parks in Beeten und in Kübeln. Seine Robustheit und Eignung für den Formschnitt brachten ihm viele Anhänger. Doch in den letzten Jahrzehnten machten sich zunehmend schwierige Krankheiten und Schädlinge am Buchs breit, so dass er mancherorts schon nicht mehr angepflanzt und nach Alternativen gesucht wurde. Neben dem Buchsbaumsterben, einer Pilzkrankheit, wurde ihm besonders der Buchbaumzünsler zur ernsten Bedrohung. Und lange sah es so aus, als wäre das Ende des Buchses in deutschen Gärten eingeläutet worden. Doch es gibt Hoffnung! Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bücher, Garten und Pflanzen, Öko-/Bio-Themen, Pflanzenschutz, Wohnen und Garten
Verschlagwortet mit Buchsbaum, Buchsbaumzünsler, Pflanzengesundheit, Vögel
Kommentare deaktiviert für Buchsbaumzünsler – kein Grund zur Verzweiflung
Thujenhecken – Pro und Contra sowie Alternativen
Die Einstellung zur Thujenhecke teilt Gartenbesitzer, Kleingärtner, Garten- und Landschaftsgärtner, Naturschützer und andere in Befürworter und Gegner. Die einen schätzen die robusten Zypressengewächse aus dem feucht-kühlen Norden Amerikas, die anderen befinden sie als Fremdlinge und wertlos für unsere heimische Tierwelt. Pro und Contra Thujenhecken und Alternativen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Garten und Pflanzen, Gesundheit, Öko-/Bio-Themen, Pflanzenschutz, Wohnen und Garten
Verschlagwortet mit Artenvielfalt, Eibe, Eibenhecke, Heckenpflanzen, Heckenschnitt, Klimwandel, Lebensbaum, Nachhaltigkeit, Pflanzengesundheit, Pflanzenschutz, Thuje, Thujenhecke
Kommentare deaktiviert für Thujenhecken – Pro und Contra sowie Alternativen
Warum werden Thujen braun und was kann man dagegen tun?
Wenn Thujen (Lebensbäume) braun, gelblich oder schwarz werden oder gar Absterbeerscheinungen zeigen, heißt es die Ursache zu finden, denn nur dann kann man wirksame Maßnahmen ergreifen. Mögliche Ursachen, Symptome, Gegenmaßnahmen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Garten und Pflanzen, Öko-/Bio-Themen, Pflanzenschutz
Verschlagwortet mit Düngung, Heckenpflanzen, Heckenschnitt, Klimawandel, Lebensbaum, Pflanzengesundheit, Pflanzenschutz, Pilzkrankheiten, Salzschäden, Schädlinge, Thuje, Thujenhecke, Trockenheit
Kommentare deaktiviert für Warum werden Thujen braun und was kann man dagegen tun?