Parfüms (oder französisch Parfums) sind ein Geschenk, mit dem man jemandem eine große Freude machen kann, aber den passenden Duft zu finden, ist nicht immer einfach. Hier ein paar Tipps und Vorschläge. (Werbung wegen Markennennung, unbezahlt, alle Düfte selbst gekauft)
Düfte verleiten zum Träumen, Schwelgen, Wohlfühlen, sie verleihen Ausstrahlung und Selbsbewusstsein.
Wer das Glück hat, den Namen des Wunschparfum des/der zu Beschenkenden zu kennen, weil er in einem Gespräch oder bei einem gemeinsamen Parfümeriebesuch gefallen ist, hat immerhin schon einen guten Hinweis. Man muss nur aufpassen, ob es sich um das Eau de Parfum (EDP), Eau de Toilette (EDT), Eau de Cologne (EDC) oder einen Body Spray/Mist handelt, denn die sind nicht nur unterschiedlich intensiv, sondern können sich auch in der Zusammensetzung und damit im Duft leicht voneinander unterscheiden.
Anzeige
Noch wichtiger ist es, auf Namenszusätze wie „Intense“, „Soleil“, „Absolu“, „Legere“, „Supreme“, „Rose“, „Iris“, „Le Parfum“ oder andere zu achten, denn das sind mögliche Variationen und die Abweichungen zum Originalduft können beträchtlich sein. Beispielsweise war Opium for women Eau de Parfum (EDP) von Yves Saint Laurent in der Originalversion eher ein Duft der Clubszene, die in der Version 2009 eher gemäßigt daherkommt. Und ganz anders ist Black Opium for women EDP aus dem gleichen Haus, von dem es aber auch wiederum mehrere Varianten gibt.
Black Opium for women „Le Parfum“ EDP gibt es unter anderem bei Amazon.de* und bei Douglas*. In eine ähnliche Duftrichtung gehen auch Libre INTENSE EDP von YSL, Goddess EDP von Burberry und Good Girl SUPREME EDP von Carolina Herrera.
Die Qual der Wahl hat man, wenn man den Duftgeschmack nicht so genau kennt und auch nicht die Möglichkeit hat, einen Freund oder Freundin mit dem Auskundschaften zu beauftragen.
Wie soll der Duft sein – Entscheidungen, die zu treffen sind
Was glauben Sie, passt zu der Person oder wie duftet sie bisher:
Frisch und aquatisch oder warm und sinnlich? Elegant und „Boss Bitch“ oder verspielt und girly? Gefällig und unkompliziert oder ungewöhnlich und edgy? Soll der Duft alltagstauglich oder ein Ausgehduft sein? Soll er lecker gourmandig oder eher floral sophisticated riechen? Oder mag die Person alles, aber eben alles zu seiner Zeit?
Anzeige
Wie wichtig sind Verpackung und Flakon
Wenn sich die zu beschenkende Person einen bestimmten Duft gewünscht hat, kennt sie auch Flakon und Werbung und man muss sich darum keine Gedankenn machen – eine Geschenkverpackung gemäß dem Anlass reicht. Kauft man jedoch ein Parfüm, das die Person nicht kennt, sollte man auch Verpackung und Flakon in die Überlegungen mit einbeziehen: Würde sie diese ansprechend und inspirierend finden oder zu ausgeflippt, zu traditionell, zu verspielt, zu sachlich… Die Verpackung und der Flakon sind ein Teil des „Geschenkerlebnisses“, auch wenn am Ende der Duft das Allerwichtigste ist.
Donna Born In Roma EDP von Valentino: Der Duft ist sophisticated und feminin auf moderne Art. Es gibt ihn unter anderem bei Amazon.de* und bei Douglas*.
Parfüms nach Jahreszeiten
Düfte werden von vielen abhängig von der Jahreszeit wahrgenommen. Manche Sommerdüfte empfindet man im Winter als zu leicht und zu kühl. Umgekehrt sind manche schweren Düfte im Sommer für manche kaum erträglich. Manchen Personen schenkt man daher besser einen Duft zur aktuellen Jahreszeit passend oder einen, der als Ganzjahresduft geeignet ist (wenn auch im Hochsommer vielleicht eher am Abend – aber das sind persönliche Präferenzen).
Musc Noir Rose For Her EDP von Narciso Rodriguez ist ein Ganzjahresduft (außer vielleicht an heißen Sommertagen). Es gibt ihn unter anderem bei Amazon.de* und bei Douglas*.
Musc Noir Rose For Her EDP von Narciso Rodriguez ist elegant, feminin, dabei aber nicht zu aufdringlich (wenn man nicht total übersprüht). Man kann ihn also zu jeder Gelegenheit tragen, bei der man gut riechen möchte: im Büro, während Erledigungen, zum Ausgehen oder wenn man sich einfach wohl und schön fühlen möchte.
Anzeige
Duft zur Erinnerung oder zur Inspiration
Düfte wecken Gefühle, können Erinnerungen hervorrufen oder inspirieren.
Soll der Duft an Gelegenheiten wie Urlaub, besondere Gelegenheiten oder Ähnliches erinnern oder die Vorfreude darauf wecken?
The Only One Intense EDP von Dolce & Gabbana ist eine raffinierte Komposition, die Eleganz und Sinnlichkeit verbindet. Die Kokosnusskomponente verleiht ihr aber auch eine solare Wärme – wundervoll für viele feierliche Gelegenheiten, vor allem besondere Urlaubsabende, Dinieren unter Palmen etc.
Vanilla 28 von Kayali ist ein Vanilleduft, den viele als weihnachtlich empfinden. Der Duft lässt sich auch mit anderen Parfüms kombinieren, denen man etwas mehr Vanille-Heimeligkeit verleihen will.
(zuletzt ergänzt am 27.03.2025) Zu den Nützlingen im Garten zählen wir Igel, Vögel, Bienen, Hummeln, Wildbienen, Marienkäfer, Florfliegen, Schwebfliegen, winzige Raubmilben und viele andere Lebewesen. Doch auch weniger bekannte kleine und große Geschöpfe spielen eine wichtige Rolle in der Natur – und viele von ihnen sind gefährdet. Deshalb sollten wir unseren Beschützerinstinkt auch auf diese ausdehnen und am Erhalt der Artenvielfalt mitwirken. Ein paar Gedanken und Tipps zum Thema.
Nützlinge sind also Tiere, die uns helfen, beispielsweise weil sie Blüten befruchten oder natürliche Gegenspieler der Schädlinge im Garten sind. Ein paar Beispiele:
Bienen und Wildbienen (Hummeln und andere) bestäuben Obstgehölze – ohne sie gäbe es keine Äpfel, Birnen, Johannisbeeren zu ernten,
Vögel picken (schädliche) Insekten und deren Larven auf,
Marienkäfer, Florfliegen, Schwebfliegen und andere halten Schädlinge wie Blattläuse, Weiße Fliege und Thripse in Schach,
Raubmilben machen den Spinnmilben den Garaus.
Auch das Bodenleben ist sehr wichtig und enthält mehr als die beliebten Regenwürmer, die bekanntermaßen einen Beitrag zur Krümeligkeit des Boden leisten, und die weniger geschätzten Drahtwürmer, die manche Pflanzen von unten anfressen: Unzählige Insekten, Mikroorganismen und andere Kleintieree arbeiten im Boden, teilweise ist es ein Fressen und Gefressen werden – doch solche Systeme schaffen die so wichtige Bodenfruchtbarkeit, unterstützen die Pflanzen bei ihrer Ernährung und teilweise sogar ihrer Kommunikation mit den Nachbarn.
Anzeige
Nützlinge und Schädlinge? Zu einfach gedacht!
Nützlinge und Schädlinge war gestern. In Wahrheit gibt es in der Natur keine Guten und Bösen, sondern alles ist miteinander verflochten und beeinflusst sich gegenseitig. Bei Wildbienen und Bienen sind sich alle einig, dass sie nützlich sind, aber was ist mit: Blattläusen, Käferlarven, Raupen und anderen? Zwar sind manche unsere „Nahrungskonkurrenz“, wenn es um unsere Gemüsepflanzen, Kräuter und Obst geht, aber ohne ausreichend viele Insekten können Vögel ihren Nachwuchs nicht ernähren, Marienkäfer würden verhungern, und ohne ihre Raupen, die sich an Pflanzen laben, würden die meisten Schmetterlinge aussterben.
Natürlich können wir Menschen uns nicht alles von Insekten oder anderen Lebewesen wegfressen lassen, wenn wir überleben wollen. Aber trotz der theoretischen Möglichkeit, alles ausrotten zu können, was kreucht und fleucht, sollten wir nur regulierend eingreifen, wo gravierende Schäden zu erwarten sind und mögliche Nebenwirkungen bekannt, überschaubaar und begrenzbar sind. Mit den Kreisläufen und Vernetzungen in der Natur zusammenzuarbeiten, ist in der Regel die nachaltigere und bessere Lösung.
Anzeige
Nützlinge im Garten und anderswo fördern
Nützlinge kann man überall fördern, wo man gärtnert: im Hausgarten, auf Balkon, Terrasse und Dachterrasse, in der Kleingartenanlage, im Urban-Gardening-Projekt (Gemeinschaftsgärten und andere gärtnerische Projekte in der Stadt und auf Industriebrachen). Damit sich Insekten zuhause fühlen, muss man diesen Lebewesen geeigneten Lebensraum, Nahrung für die verschiedenen Lebensstadien, Unterschlupf-, Nist- und Überwinterungsmöglichkeiten bieten, statt wie in manchen alten Zeiten und Branchen jedes Insekt mit Gift zu bekämpfen oder den Garten pingelig rein für den Winter vorzubereiten – so ein Garten ist tot. Damit sich die Nützlinge oder andere Insekten verstecken und überwintern können, sollte man den Garten nicht blitzblank aufräumen, sondern Reisighaufen, Laubhaufen, Steinhaufen und Ähnliches liegen lässt (muss ja nicht gleich neben der Terrasse sein). Um die Tiere zu unterstützen, sät oder pflanzt man Gehölze, Stauden, Kräuter und Blumen, die Nützlingen etwas zu bieten haben – nämlich Pollen, Nektar, Speisepflanzen und/oder Verstecke. Bei der Pflanzenauswahl sollte man unbedingt auch heimische Pflanzen mit einbeziehen, denn auf diese sind viele Arten (auch inzwischen seltene Schmetterlinge) angewiesen.
Im Bild ganz oben auf der Seite laben sich zwar die Hummeln an einer riesigen Sonnenblume, die vermutlich extra auf hohen Ertrag gezüchtet wurde, aber oft sind die einfachen Wildarten im Vergleich zu hochgezüchteten (gefüllten) Sorten die besseren Nektar- und Pollenspender. Das bedeutet nicht, dass man ausschließlich Wildpflanzen oder botanische Arten pflanzen muss, aber zumindest einige Plätzchen sollte man für sie haben – je mehr, desto besser. Wildarten haben zwar manchmal etwas weniger auffällige Blüten, aber dafür oft eine besondere Ausstrahlung und mancheine/r entwickelt sich regelrecht zum Liebhaber dieser teilweise vergessenen Schönheiten (die oft auch noch Heil- oder Wildgemüsepflanzen sind).
Anzeige
Frühblühende Pflanzen bieten Nützlingen und anderen Insekten das erste Futter im Jahr
Schwarze Holzbiene Mitte März an Mini-Narzisse
Frühblühende Pflanzen liefern das erste Futter im Frühjahr, so beispielsweise die frühblühenden Blumenzwiebelblumen (Schneeglöckchen, Krokus, Narzissen, Traubenhyazinten, Blaustern etc.), Knollenblumen (wie der Winterling) und andere Stauden (wie Buschwindröschen, Christrose, Akelei, Blaukissen, Kaukasus-Vergissmeinnicht, Kriechender Günsel und viele andere). Sehr beliebt sind auch blühende Obstgehölze wie Kirsche, Apfel und Johannisbeeren mit ihrem Blütenreichtum – für viele Nützlinge ein Festschmaus.
Anzeige
Nützlinge und heimische Pflanzen sind oft ein „eingespieltes Team“
Sehr zu empfehlen für den Garten sind heimische Blühgehölze bzw. fruchttragende Gehölze, denn sie und die Nützlinge „arbeiten“ schon seit vielen Jahren zusammen. Als „wilde“ Gartengehölze – nicht nur zur Freude der Nützlinge – eignen sich beispielsweise:
Sie können als Solitär, in Gruppen oder in einer ungeschnittenen gemischten Hecke gepflanzt werden – letztere hat allerdings einen hohen Platzbedarf. Das gilt erst recht für hohe Bäume, wie Erle und Weide, die auch gute Bienentrachtpflanzen im Frühjahr abgeben.
Nützlinge laben sich gerne an den Blüten von Kräutern
Blühende Kräuter im Gemüsegarten und vor dem Gewächshaus locken Nützlinge an.
Hervorragend dazu geeignet, Nützlinge in die Gemüsebeete oder in Kleingewächshäuser zu locken, sind blühende Kräuter, Gewürze und Heilpflanzen wie Thymian, Dill, Oregano, Borretsch, Ringelblume, Kamille und viele andere, die man in den Gemüsegarten bzw. in oder um das Gewächshaus pflanzt.
Blühender Thymian im Topfgarten ist wie eine „Tankstelle“ für Nützlinge
Anzeige
Weitere bei Nützlingen beliebte Pflanzen sind Duftsteinerich (Lobularia maritima), Steinkraut (Alyssum saxatile), Klatschmohn, Phacelia, Schafgarbe, Beinwell, Wegwarte, Wicken, Wilde Malve, Kornblume, Lavendel, Blauer Eisenhut, Glockenblume, Waldmeister, Purpur-Sonnenhut (Echinacea purpurea), Rosen, Schmetterlingsflieder (Buddleija davidii) und so weiter, aber auch sogenanntes Unkraut im Rasenwie Löwenzahn, kriechender Günsel, Gundermann, Klee und viele andere.
Gärtnern in Töpfen*
(Balkon, Terrasse, Garten gestalten,
Blumen und Gemüse nach Saison oder als Dauerbepflanzung)
Eva Schumann
Ulmer Verlag, Stuttgart
ISBN 3-8186-0635-8
Taschenbuch, 128 Seiten
Vergangenes Jahr habe ich den ersten kleinen Schritt in Richtung Photovoltaik getan: Ich hatte mir eine Solar-Powerbank angeschafft und ausführlich darüber sowie über die mögliche nächste Stufe einer mobilen flexiblen Lösung auf dem Balkon oder der Terrasse geschrieben. Inzwischen habe ich den nächsten Schritt getan, allerdings kleiner und wesentlich preiswerter, als damals angedacht. (Werbung wegen Markennennung, unbezahlt, alles selbst gekauft; siehe auch Disclaimer am Ende)
Neue Ausstattung zur Stromerzeugung: tragbares Big Blue 28 Watt Solar-Ladegerät in Kombination mit einer INIU Power Bank mit 65 Watt
In Teil 1 von Ich mache Strom habe ich meinen ersten Schritt, und was man allgemein zur Stromerzeugung auf Balkon und Terrasse wissen sollte, beschrieben. Einsteiger sollten da mit dem Lesen beginnen!
Am Ende des Beitrages hatte ich den nächsten Schritt überlegt. Ich liebäugelte mit dem Big Blue 80 Watt Solar-Ladegerät in Kombination mit der reVolt 230 V Powerbank als Mini-Powerbank & Solar-Konverter o. Ä. Mir hatten es besonders die vielen Anschlussoptionen angetan: von USB-, über 12-Volt- bis zu 230-V-Geräten war alles dabei. Allerdings hätte eine solche Kombination mehrere Hundert Euro gekostet für einen (für mich persönlich) relativ kleinen Mehrwert, denn lediglich Kleingeräte mit max. 100 Watt wären damit zu speisen – also keine Kochplatte, Wasserkocher, Heizlüfter oder Föhn. Das erschien mir das Geld nicht wert. Deshalb machte ich erst einmal nur einen kleinen Schritt nach vorne und warte mit größeren Ausgaben noch die nächsten Entwicklungen bei der Stromversorgung über USB, sonstige (USB-)Spezifikationen, (USB-)Stecker-/Buchsentypen sowie Entwicklungen bei den Batterien/Akkus und den Verbrauchgeräten ab.
Vergleich der neuen Solaranlage mit externer Powerbank (oben) mit der alten Solar-Powerbank, bei der die Powerbank mit einem der Panel fest verbaut ist.
Meine neue mobile Solaranlage mit externer Powerbank hat eine wesentlich größere Solar-Panelfläche als die der Solar-Powerbank (HETP Solar-Powerbank*) vom letzten Jahr. Für die neue Anlage habe ich eine externe Powerbank dazugekauft.
Der große Unterschied zwischen meiner alten und der neuen Photovoltaik-Lösung ist, dass in der kleinen alten Version die Powerbank und das Solarpanel miteinander fest verbaut sind, während bei der größeren neuen Version die Powerbank ein eigenes Gerät ist, die man sich nach persönlichen Wünschen dazu kaufen kann/muss. Der Vorteil ist, dass man nicht nur verschiedene Powerbanks (abwechselnd oder zwei gleichzeitig) zum Laden ankoppeln kann, sondern auch Stromverbraucher (Smartphone, Tablet, manche Notebooks etc.) direkt an das Solarpanel zum Laden anschließen kann, beispielsweise wenn man draußen arbeitet.
Big Blue 28 Watt Solar-Ladegerät
Am Big Blue 28 Watt Solar-Ladegerät befindet sich ein Amperemeter mit Digitalanzeige. Gleich darunter sind die beiden USB-Typ-A-Buchsen, an die man Geräte zum Laden anschließen kann, während das Gerät Sonnenenergie in Strom umwandelt.
Am Big Blue 28 Watt Solar-Ladegerät findet man hinter zwei Gummiabdeckungen jeweils eine USB-Typ-A-Buchse. Darüber ist die Digitalanzeige des Amperemeters (Stromstärke-Anzeiger) für die Solaranlage angebracht, die aber nur im Einsatz leuchtet. Die angezeigte Stromstärke hängt von der Sonneneinstrahlung, der Ausrichtung zur Sonne und den zapfenden Geräten ab.
Anzeige
An die USB-Typ-A-Buchsen des Big Blue Solar-Ladegerät kann man zwei Stromverbraucher gleichzeitig hängen, wenn man will, beispielsweise zwei Smartphones – über jede Buchse kann man 5 V und maximal 2,4 A, zusammen aber maximal 4 A abrufen.
Da ich mein Smartphone und ähnliche Geräte nicht auf der leicht zugänglichen, sehr heißen Südterrasse liegen lassen will, während ich in der Wohnung arbeite, tanke ich während der Sonnenstunden lieber eine Powerbank auf, mit der ich nachts meine Geräte in der Wohnung auflade.
Die Solarzellen des Big Blue 28 Watt sollen bis zu 21,5% – 24% der Sonnenenergie in Strom umwandeln.
Die Ampere-Digitalanzeige am Big Blue hilft, die Funktionsfähigkeit und die Auslastung des Gerätes zu kontrollieren sowie bei der Ausrichtung der Panel zum Lichteinfall.
Anzeige
Big Blue arbeitet in einem Temperaturbereich von 60 °C bis etwa -10 °C, so schreibt BigBlue-DE auf eine Frage bei Amazon.de.
Die 28 Watt des Big Blue sind ein theoretischer Wert laut Auskunft von BigBlue-EU bei Amazon.de auf eine diesbezügliche Anfrage: J, jedes Panel habe 3,3V*2,12A≈7W; 4 Panel machen 7 W * 4=28 W. Wegen Verlusten könne das Produkt circa 20 W ausgegeben.
Daten des Big Blue 28 W Solar-Ladegerätes laut Angebot bei Amazon.de Solarpanel mit eingebautem Chip für Ladestabilität und digitalem Amperemeter 2 Ports USB-Typ-A mit zusammen maximal 5V/4A zum Wiederaufladen von Mobiltelefonen, Tablets, Kameras, Powerbanks etc. Intelligentes Laden mit Smart IC-Technologie Eingangsspannung: 5 Volt Ampere: 2,4 Ampere pro Port, maximal 4 A insgesamt Schutz: IPX4 (Schutz gegen allseitiges Spritzwasser). Größe: gefaltet 28.2x16x3.4 cm, geöffnet 84×28.2×0.5 cm Gewicht: 671 g Bezahlt: 65,59 Euro
Im Lieferumfang waren bei mir enthalten: 1 Typ-C-Kabel (USB-Typ-A-Stecker für die Big-Blue-Seite, USB-Typ-C-Stecker für die Verbraucherseite), Karabinerhaken, Bedienungsanleitung. Kabel für Verbrauchergeräte mit anderen Steckern muss man selbst kaufen.
Die INIU Power Bank mit 65 Watt
Ich bin keine Expertin für Powerbanks oder für die Abstimmung der Powerbank auf ein Solar-Ladegerät, doch nach reichlichem Vergleichen schien mi die INIU Powerbank vom Preisleistungs-Verhältnis für meine Bedürfnisse und zum Big Blue 28 W passend (wenn jemand bessere Vorschläge hat, immer her damit).
Auf der Oberseite hat die INIU Power Bank eine digitale Anzeige über den verbleibenden Rest der Batterieladung in Prozent. Darunter, an der Schmalseite finden sich die Eingangs- und Ausgangsports (In- und Out-Buchsen)
Die Buchsen an der neuen Powerbank von links nach rechts: In/Out1 (In 40 W, Out max 65 W): USB-Typ-C-Buchse Out2 (30 W): USB-Typ-C-Buchse Out3 (22,5 W): USB-Typ-A-Buchse Die digitale „Restfüllstandsanzeige“ darüber schaltet sich ein, wenn man den Schalter an der Seite betätigt oder man ein Gerät anschließt.
An die In/Out1-USB-Typ-C-Buchse schließe ich das oben erwähnte Typ-C-Kabel von Big Blue an, wenn ich auflade (In: max 45 W). Das ist auch die Buchse, um später einen Laptop, beispielsweise das MacBook Pro, aufzuladen (Out: max 65 W). Die Buchse nutze ich auch, um das iPad mit der Powerbank zu aufzuladen (Out). Die Out2-USB-Typ-C-Buchse gibt Strom an Verbraucher mit max. 30 W ab. Die Out3 USB-Typ A-Buchse ist für ältere Geräte mit maximal 22,5 Watt gedacht. [In/Out1 und Out2 sind mit PD (Power Delivery – Scnellladung) gekennzeichnet]
Sonstige Daten der INIU Power Bank mit 65 Watt Kapazität: 25000 mAh Laut Amazon.de werden die Schnell-Ladeprotokolle PD 3.0, QC 4+, Samsung Super Fast Charging und andere unterstützt. Größe: 149 * 73 * 34 mm Gewicht: 475 g Bezahlt: 54,98 Euro inkl. USt
Anzeige
Die „Restfüllstandsanzeige“ darüber schaltet sich ein, wenn man ein Gerät zum Laden anschließt.
Im Lieferumfang sind enthalten: 1 Beutel 1 Powerbank 1 Kabel USB-Typ-C nach USB-Typ-C1 Kabel USB-Typ-A nach USB-Typ-C
Beobachtungen und Vergleiche
Die gesamten Solarpanel der „alten“ Solar-Powerbank haben max. 6 W Solarleistung (ich habe keine Angabe zu eventuellen Verlusten).
Das Big Blue Solar-Ladegerät hat theoretisch 28 Watt, aber in der Praxis wurden bis 20 Watt gemessen, wenn beide Ports gleichzeitig genutzt wurden. Wenn man wie ich meistens nur 1 Verbraucher (die externe Powerbank) in der Sonne dranhängt, sind es ca. 10 Watt Solarleistung. [Ich plane, demnächst zwei Powerbanks gleichzeitig anzuhängen und werde die Erfahrungen, so sie interessant sind, hier nachliefern].
Wie lange dauert es, meine neue Powerbank (25000mAh) mit Big Blue 28 W aufzuladen: Spannung (V) x Stromstärke (A) = Leistung (W) Leistung in W ist der Energieumsatz in einer bestimmten Zeitspanne 25.000 mAh = 25 Ah (Ampere * Stunde = Maßeinheit für die elektrische Ladung) kann die neue Powerbank theoretisch speichern. Standard-USB darf 5 Volt Stromspannung nutzen, daraus folgt:
25 Ah entspricht 25 Ah * 5 Volt = 125 Wh (Leistung mit Zeit als Faktor)
Wenn die digitale Ampere-Anzeige (Stromstärke) des Big Blue 28 W beispielsweise 2 anzeigt (bis 2,4 A sind an jedem Port möglich, zusammen aber max. 4 A), dann entspricht das
2 A x 5 V = 10 Watt (Leistung). [Hängt man zwei Geräte dran, sind bis zu 4 A bei 5 Volt möglich, also 20 Watt.]
Rechnet man 25 Ah / 2 A = 12,5 h (h = Stunden). Somit dauert das Aufladen etwa 12,5 Sonnenstunden – d. h. je nach Anzahl und Klarheit der Sonnenstunden, die am Tag ohne Wolken und ohne Beschattung verfügbar sind (abhängig von Standort, Jahreszeit, Tageszeit und Wetter) dauert es im Sommerhalbjahr etwa 2 – 5 Tage.
(Könnte man den Strom beider Buchsen des Solarpanels mit einem Verbraucher oder einer Powerbank verbinden (zusammen 4 A), dauerte es nur etwa die halbe Zeit).
Wie lange dauert es, meine alte Solar-Powerbank (Powerbank integriert) in der Sonne aufzuladen?
Die Speicherkapazität der Solar-Powerbank wird mit 26800 mAh = 26,8 Ah angegeben, also etwas mehr als die 25 Ah der neuen Powerbank, die ich als externen Speicher für Big Blue 28 Watt angeschafft habe.
Meiner Beobachtung nach dauert es etwa genauso lange, bis die alte Powerbank voll aufgeladen ist, wie das Aufladen der neuen externen Powerbank des Big Blue 28 W über einen der zwei Ports des Big Blue.
Abgeben kann die alte Solar-Powerbank über die beiden USB-Typ-A-Ports bei dem einem 5 Volt (Stromspannung) und 1 Ampere (Stromstärke), beim anderen 5 Volt und 2,1 Ampere.
Die kleine, handlichere Solar-Powerbank kann man im Winter leichter hinter der Glasscheibe auf der Fensterbank innen mit Sonnenenergie auftanken. Wie zuverlässig die Füllstandsanzeige (max. 4 leuchtende Punkte) an der alten Solar-Powerbank ist, scheint mir allerdings fraglich.
Fazit: Hat sich die Anschaffung gelohnt?
Ich finde ja:
Anzeige
Mir erscheint die neue Ausstattung mit dem Big Blue Solar-Ladegerät und der externen INIU Power Bank wesentlich robuster. Die digitale Anzeige des integrierten Amperemeters am Big Blue Solar-Ladegerät hilft bei der Ausrichtung und dem Nachjustieren der Solarpanelfläche. Die Solarleistung von Big Blue 28 Watt ist mit realistischen 20 Watt größer als die der alten Solar-Powerbank mit 6 Watt Solarleistung.
Die neue Power Bank hat mit 25 Ah zwar eine etwas geringere Kapazität als die Solar-Powerbank mit 26,8 Ah, aber mit ihr kann ich Endgeräte wie iPad oder Mac Book Pro dank USB-C und PD wesentlich schneller laden. Die digitale Füllstandsanzeige an der neuen externen Powerbank zeigt an, wie viel Prozent der Kapazität noch verfügbar sind, um Geräte aufzuladen – das vermittelt mehr Vertrauen als ein paar leuchtende Lämpchen, vor allem, wenn man beim Laden eines Verbrauchers sieht, wie schnell die verbleibenden Prozente auf der Powerbank weniger werden (bei den leuchtenden Lämpchen der alten Solar-Powerbank erkennt man wesentlich später, ob etwas nicht funktioniert, da sich die Anzeige erst nach einer „Füllstandsänderung“ von 25 % verändert).
Die neue Powerbank kann ich gut mit dem im Lieferumfang enthaltenen Typ-C-Kabel (USB-Typ-A-Stecker für die Big-Blue-Seite, USB-Typ-C-Stecker für die Verbraucherseite) draußen mittels Big Blue Solar-Ladegerät aufladen.
Im praktischen Einsatz klappe ich das letzte Segment von Big Blue 28 Watt samt Amperemeter und angeschlossener Powerbank unter das letzte Solarpanel, damit sie vom Schatten und dem kühlen Plattenboden profitieren. Auf der anderen Seite lege ich abhängig vom Sonnenstand ebenfalls etwas drunter, um einen besseren Einfallswinkel zu haben.
Mit der Powerbank und dem in dessen Lieferumfang enthaltenen Kabel (Typ-C-Stecker auf beiden Seiten) lade ich dann anschließend nachts mein iPad oder andere Geräte auf.
Anzeige
Mein iPhone lade ich wegen des Lightning-Anschlusses am iPhone derzeit weiterhin mit der alten Solar-Powerbank mit Hilfe eines Multifunktions-USB-Kabels/Universal Schnellladekabels 3 in 1 auf (Multifunktions-Ladekabel mit USB-Typ-A-Stecker an Ausgang von der Solar Powerbank und auf der anderen Seite zur Auswahl je nach Gerät, das geladen wird: Lightning-, Micro USB-, USB Typ C-Stecker).
Ob sich die Anschaffung auch finanziell lohnt, hängt nicht nur von der Leistung, sondern auch von der Lebensdauer der Geräte sowie vom Strompreis ab.
Disclaimer
Ich berichte in diesem Blogbeitrag subjektiv und nach bestem Wissen und Gewissen über meine ersten Erfahrungen mit neu angeschafften Photovoltaik- und Stromspeicher-Geräten und wie ich sie verbinde und nutze. Ich gebe keine Garantie für die Vollständigkeit, Aktualität oder Richtigkeit der Angaben zur Thematik allgemein oder den Produkten im Speziellen. Jede Haftung ist ausgeschlossen.
Kürzlich war offizieller kalendarischer Frühlingsanfang – Zeit zu gucken, welche Düfte man im Frühling und Sommer tragen mag. Hier sind ein paar, die ich mir ausgesucht habe – Designerparfums und preisgünstige Düfte. Mit einer subjektiven Einteilung der Düfte nach Temperaturbereich. (Werbung wegen Markennennungen, unbezahlt, alles selbst gekauft) (umgezogen vom Verbrauchermeinungs-Blog, zuletzt aktualisiert am 30.07.2023)
Der Frühling hält Einzug, da will man sich frühlings- und sommerfrisch fühlen. Also werden Frühlings- und Sommerparfums herausgesucht – die, die man noch vom Vorjahr hat, werden ausgepackt und in die vorderste Reihe gestellt, und mancheine/r äugt auch nach neuen Duftideen.
Düfte verhalten sich temperaturabhängig: Wenn es warm ist, sind sie intensiver. Manches schwere Winterparfüm wird bei warmem Wetter nicht nur anderen in der Umgebung unter Umständen zu viel, sondern auch dem/der tragenden Person unerträglich. Parfums sollen aber unser Wohlgefühl unterstützen, das tun im Frühjahr und Sommer mehr oder weniger frische oder beflügelnde Düfte. Am Ende des Beitrages finden Sie eine subjektive Einteilung der vorgestellten Frühlings- und Sommerdüfte nach Temperaturbereich.
Anzeige
Narciso Rodriguez Musc Noir Rose For Her Eau de Parfum (EDP) Narciso Rodriguez Musc Noir Rose For Her EDP mag ich jetzt zur Übergangszeit besonders gerne. Der Duft ist eigentlich ein Ganzjahresduft, wobei ich zur kältesten Jahreszeit wärmere, schwerere Parfums bevorzuge. Nach dem Aufsprühen überrascht dieses Parfum mit einem kurzen Rosa-Pfeffer-Bergamotte-Frischekick und wird dann feminin und sexy mit Rosen-, Tuberose- und Moschusnoten, leicht untermalt mit Vanille. Wenn man nicht übersprüht, ist der Duft auch büro- und alltagstauglich, ansonsten verschönert er den Abend – ein Date ebenso wie einen Abend mit Freunden oder alleine, wenn man sich etwas Besonderes gönnen will. Mehr zu Narciso Rodriguez Musc Noir Rose For Her EDP.
Apropos: Bei akutem Kälteeinbruch würde ich noch einmal auf einen wärmeren Duft zurückgreifen, beispielsweise auf Black Opium Le Parfum von Yves Saint Laurent (YSL) oder Good Girl Supreme von Carolina Herrera, die beide angenehm wärmend wirken (Good Girl Supreme ist nach meinem Empfinden etwas frühlingshafter als YSL Black Opium Le Parfum, da gibt es aber auch andere Meinungen). Die beiden habe ich erst neu, daher sind sie noch nicht bei meinen liebsten Winterdüften vom Januar einsortiert, obwohl sie auch dazu gehören.
Bvlgari Omnia Pink Sapphire Eau de Toilette (EDT) Bvlgari Omnia Pink Sapphire EDT kam 2018 auf den Markt und seitdem habe ich den Duft in meiner Sammlung. Seine Frische (Pomelo, Pink Grapefruit und Pink Pepper) und die Blumen- und Fruchtnoten (Frangipani, Tiare Blumen, Pfirsich und Rosen) machen mir im Frühjahr und Sommer gute Laune und Lust auf Natur und Unternehmungen – weg mit dem schweren Wintermief, her mit der Frühlingsfrische. Moschus, Veilchen, Vanille, Holznoten, Sandelholz und Orris in der Basisnote geben dem Duft aber auch ein wenig Tiefe, ohne dass er anstrengend wird. Für mich ist Bvlgari Omnia Pink Sapphire ein fröhlicher Frühlings- und Sommerduft für den Tag, sei es für den Gang auf den Markt am Morgen oder den Besuch einer Stadtteilparty oder einer kleinen Gartenparty am Nachmittag. Ich empfinde den Duft an mir als leicht und unkompliziert, aber nicht allzu lange anhaltend (verlängerbar, wenn man auch auf Haare und Stoff sprüht). Von der merkwürdigen futuristisch verknoteten Flakonform sollte man sich nicht abschrecken lassen.
Anzeige
Lancome La Vie est belle soleil cristal EDP Lancome La Vie est belle soleil cristal EDP ist für manche ein femininer, süßer Ganzjahresduft, aber wegen seiner starken Kokosnote und den blumigen Komponenten (Ylang Ylang, Orangenblüten, Iris und Jasmin) wird er von den meisten als Sommerduft für den Strandurlaub und für Pool Parties eingeordnet. Die Komposition ist außerdem von einer gewissen Pudrigkeit und Patschuli geprägt, was wie die starke Kokosnote nicht jeder Mensch mag. Auf meiner Haut ist der Duft sehr intensiv und hält auch sehr lange, andere finden ihn leicht. Was den Duft selbst angeht: Ich persönlich bin gespalten. Manchmal mag ich den Duft gar nicht (er war ein Blind Buy) und finde die Kokosnuss zu stark (dabei liebe ich doch Piña Colada und Thaicurry, je mehr Kokosmilch, desto besser), manchmal finde ich ihn ganz schön – hauptsächlich die Reste am nächsten Tag. La Vie est belle soleil cristal EDP ist meiner Meinung nach eine raffinierte Komposition, aber keinesfalls als Blind Buy zu empfehlen: Viele lieben diesen Duft, aber bei einigen entwickelt er sich nicht so gut auf der Haut und/oder ruft eine starke Abneigung, im Extremfall Kopfschmerzen hervor.
Giorgio Armani Acqua di Gioia Giorgio Armani for women EDP Giorgio Armani Acqua di Gioia for women EDP ist seit 2010 auf dem Markt, aber ich habe den floral-aquatischen Duft erst seit kurzem in meiner kleinen Sammlung. Acqua di Gioia for women habe ich wegen der frischen Noten für den Hochsommer, wenn die Temperaturen über 30°C klettern, gekauft – ich wollte etwas, das ganz anders ist als meine Winter- und Ganzjahresdüfte, die von Vanille, Honig, Zuckerwatte, Kaffee, gerösteten karamellisierten Nüssen etc. geprägt sind. Ich wollte einen Duft, der erfrischt und den man eben für dieses Frischegefühl auch mehrmals nachsprühen kann, ohne dass sich anstrengende, unbewegliche Basisnoten aufschaukeln. Meine Wahl fiel auf Giorgio Armani Acqua di Gioia, nachdem ich mehrere YouTube-Videos angeschaut und recherchiert hatte. Aber es war ein Blind Buy und damit war ich auf Überraschungen gefasst. Bei meinem ersten Beduftungsversuch entsprach Acqua di Gioia for women zu Anfang meinen Vorstellungen von Frische und Sommerluft. Und dann? Dann war er plötzlich weg, ich roch ihn jedenfalls nicht mehr auf meiner Haut. Aber Überraschung: Ein paar Stunden später war der Duft wieder da – wenn auch schwach. Es lag vermutlich an meiner Nase beziehungsweise Riechfähigkeit (Nasenblindheit?). Mehr kann ich bisher nicht sagen, ich werde den Duft aber ausgiebig testen, sobald sommerliche Temperaturen herrschen (siehe Nachtrag weiter unten). Hier vorab die Komponenten laut fragranti.com dieser „floral-aquatischen“ Komposition:
Kopfnote: Amalfi-Zitrone, Minze. Herznote: Wasser-Jasmin (Wrightia religiosa) – ein tropisches Gehölz aus Südostasien. Basisnote: Virginia-Zeder, Französisches Labdanum (Harz der Zistrose), Brauner Zucker.
Anzeige
Nachtrag Juni 2023:
Acqua die Gioia for women (EDP) von Armani ist inzwischen bei Hitze mein Lieblingsduft. Er macht sich bei Temperaturen über 30 °C sehr gut, wenn man viele Düfte wegen der Süße oder anderer anstrengender Komponenten kaum erträgt.
Acqua die Gioia wirkt auf mich an solchen Tagen erfrischend beim Aufsprühen und gibt mir bald danach ein Gefühl, als befände ich mich an einem kühlen Platz im Schatten von Bäumen (vielleicht sogar mit kühlen, mit Farn bewachsenen Natursteinmauern). Die Nasenblindheit ist übrigens nicht mehr aufgetreten. Der Duft ist meinem Empfinden nach nicht raumgreifend, sondern hauptsächlich für einen selbst und den Sitznachbar, der sich herüberbeugt, wahrnehmbar. Auf meiner Haut hält er etwa 4 Stunden.
Noch mehr Frühlings- und Sommerdüfte: Die folgenden Düfte sind nicht im Bild mit den Hornveilchen (oben), aber gehören auch zu meinen Frühlings-, Sommer- und/oder Frühherbstfavoriten (für den Winter ist so viel an intensiven, schweren Winterparfüms geboten, dass mir da keine Zeit für Ganzjahresdüfte bleibt):
Valentino Donna Born in Roma EDP ist einer meiner Lieblingsdüfte, aber obwohl er auch Vanille und holzige Noten enthält, ist er ein toller Duft an nicht zu heißen Tagen im Frühjahr und Herbst: feminin, raffiniert, unangestrengt elegant und dabei ein bisschen edgy. So empfinde ich den Duft auf meiner Haut – aber die Erfahrungen sind wie bei allen Düften verschieden.
Noch neu in meiner Sammlung ist Yum Pistachio Gelato von Kayali. Auch zu diesem Duft würde ich im Frühling und Herbst und eventuell an nicht zu schwülen Sommerabenden greifen.
Anzeige
Wer auf Solar Notes steht: Alien von Mugler war einer der ersten Düfte mit dieser sonnig strahlenden Note. Von diesem gibt es eine Neuformulierung unter dem alten Namen. Ich bekam eine Probe geschenkt und konnte es ausprobieren. Meiner Meinung nach ist das Parfüm trotz der Solar Notes kein Sommerparfum, sondern eher für Herbst und Winter geeignet – eventuell für Sommerabende passend. Alien von Mugler halte ich nicht für einen Blind Buy, denn nicht jeder mag Solar Parfums oder alle enthaltenen Noten (Jasmin, Cashmeran, Amber) beziehungsweise die neue Formulierung.
Dagegen finde ich den Duft Dior Pure Poison EDP wunderbar unkompliziert auch als Frühjahrs- und Sommerduft: Dior Pure Poison EDP ist leicht und frisch mit einer eher kühlen Süße. Die Ausstrahlung von Dior Pure Poison ist clean, elegant und unaufdringlich, aber keineswegs langweilig – ein schönes Parfüm, das auch fürs Büro oder offizielle Anlässe geeignet ist.
Parfums können ein Stimmungsbooster sein. Das Wichtigste ist, dass man sich mit seinem Parfum wohlfühlt, denn dann machen Frühling und Sommer mehr Freude. Ich hoffe, dass meine Erfahrungen Ihnen ein wenig bei Ihrer eigenen Auswahl hilft.
MEXX Summer Bliss for Her EDT limited Edition
Über diesen floral-fruchtigen Duft bin ich zufällig beim Drogeriemarkt-Shoppen gestolpert und konnte angesichts der Duftnoten und des günstigen Preises nicht widerstehen:
Kopfnote: Bergamotte, Johannisbeere, Minze, Birne. (Douglas* nennt zusätzlich die Duftnote Absinth, was ich nicht verifizieren konnte, und ich bezweifle, dass jemand diese Duftnote kennt).
Herznote: Jasmin, Geißblatt, Orangenblüte.
Basisnote: Benzoin, Sandelholz, Vanille, Moschus.
MEXX Summer Bliss for Her EDT wird als stimmungsaufhellender und belebender Sommerduft beworben. Ich stimme dem zu und bin mit meinem Kauf sehr zufrieden. Ich empfinde den Duft bei sommerlichem Wetter als frisch, fruchtig und blumig, weich untermalt von Vanille und leichten Holznoten. Sein Potenzial zeigt er meiner Meinung nach bei Temperaturen ab 25 bis ca. 30°C (für kühleres Wetter gibt es elegantere, interessantere Düfte). Wenn es noch heißer wird, steige ich auf Giorgio Armani Acqua di Gioia um – aktuell mein Lieblingsduft für Superhitze ab 30 °C)!
Frühlings- und Sommerdüfte nach Temperaturbereich
Wie sehr mir ein Duft gefällt und ob ich mich mit ihm dann auch wohl fühle, hängt sehr stark von der Temperatur während des Testens und von der (geplanten) Aktivität ab: An einem sonnigen Frühlingstag mit ersten lauen Lüftchen habe ich andere Vorlieben als an einem Sommernachmittag im Hochsommer mit brütender Hitze. Hier mein Versuch einer Einteilung nach Temperaturbereich:
30 °C
Acqua Di Gioia von Giorgio Armani
Wood Sage & Sea Salt Cologne von Jo Malone
Nivea von Nivea
25 – 30 °C
Summer Bliss EDT von Mexx (limited) Yum Pistachio Gelato von Kayali
Cheirosa ’68 Body Mist von Sol de Janeiro
Cloud von Ariana Grande
Omnia Pink Sapphire von Bvlgari
When in Rio und Bikini Season von Sol de Janeiro (limited)
< 25 °C
Born in Roma von Valentino
Pure Poison von Dior
La Vie Est Belle von Lancome
Musc Rose Noir von Narciso Rodriguez
Chloe von Chloe
Cheirosa ’62 Body Mist von Sol de Janeiro
<22 °C (Frühling, Herbst, auch Sommerabende)
Good Girl Supreme von Carolina Herrera
Black Opium Le Parfum von YSL
Private Show von Britney Spears
Wie man sieht, tendiere ich bei extremer Hitze zu frischen, grünen, nicht süßen Düften. Ist es nicht ganz so heiß, empfinde ich auch leichte blumige und fruchtige Düfte als belebend.
Je kühler es wird, desto lieber mag ich auch warme und gourmandige Noten.
Preisgünstiger floral-fruchtiger Sommerduft von Mexx: Summer Bliss For Her EDT (limitiert, derzeit bei Douglas*, Amazon.de*, DM und anderswo)
Nachtrag am 30.7.2023:
Auf der Suche nach preisgünstigen erfrischenden Sommerdüften bin ich auch auf die Acqua-Colonia-Intense-Serie von 4711 gestoßen und habe vier Düfte getestet.
Im Bild sind sie als Miniaturen zu sehen, da ich ein Miniaturen-Set gekauft habe (einfache Fläschchen ohne Sprühkopf). Die tatsächlichen Flakons sind natürlich größer und wirklich viel schöner. Das ganze Review bei 4711 Acqua Colonia Intense – 4 Düfte getestet.
Eva Schumann
Autorin, Freie Journalistin, Bloggerin
tinto.de & meine anderen Online-Projekte finanzieren sich über Werbung. Da dies wegen mobiler Nutzung und Werbeblockern kaum noch funktioniert, kann man meine Arbeit jetzt auch mit einer Spende ("Kaffeekasse") unterstützen: paypalme/eva4tinto. DANKE!
Diese Website verwendet Cookies, um moderne Funktionen zu ermöglichen, zu statistischen Zwecken und für die Schaltung von Werbung. Mit der Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden.OKErfahren Sie mehr.